Orden und Ehrenzeichen Deutsch 1800 - 1933
Preussen, Roter Adler-Orden Goldene Kette 1861-1918 zum Großkreuz. Silber vergoldet und emailliert mit 25 massiven, rückseitig glatten Kettengliedern, beweglich. Mittelglied mit Chiffre und halbrunder Öse zum Einhängen des Großkreuzes, Gegenstück mit vertiefter Steckschließe. Gewicht: 194g. Qualitätvolle, detailgetreue Arbeit. Z 1-2 Vgl. Nimmergut, DOUE, Band 2, Seite 819: Die Kette war rückgabepflichtig, nur 3 Stück sind in Museen bekannt. Es sind nicht probemäßige Stücke bekannt, wie Nimmergut sie hier beschreibt, so das vorliegende Stück. Unklar ist, ob diese Stücke noch zeitgenössische Arbeiten als Ersatz für die rückgabepflichtige Stücke waren bzw. für Ausstellungszwecke oder erst nach 1918 gefertigt wurden. Die verliehenen Originalstücke (31 Stück) sind nicht mehr am Markt verfügbar.
Preussen, Roter Adler-Orden - Bruststern zur 2. Klasse mit Eichenlaub/Schwerter am Ring. Leicht gewölbter Bruststern in schöner Fertigungsqualität in Silber, teils Gold und Emaille (unbeschädigt), aufgelegtes Eichenlaub mit dahinter liegenden Schwertern (ein Griff fehlt). Auf der Rückseite die vier Kugelköpfchen erhalten, der Medaillondeckel fehlt. Die vergoldete Tragenadel spitz auslaufend. Unterhalb des Nadelhakens der Hersteller "W" (Wagner & Sohn Berlin). OEK 1674. Z 2- Seltenes Original, das sich zu restaurieren lohnt. Vergleiche Karsten Klingbeil, Orden 1700-2000, Seite 145, Nr. 1723.
Preussen/Weltkrieg, Konvolut von 3 Miniaturenkettchen. 1) Miniaturenkettchen: EK II 1914, bayer. MVK 3.Klasse mit Krone/Schwerter, FKK. 2) Miniaturenkettchen mit Nadeln: EK I 1914, EK II 1914, Zentenarmedaille, österr. Signum Memoriae Medaille, FKK, Kyffhäuser Medaille. 3) Miniaturenkettchen: EK II 1914, DA Schnalle, Kriegsdenkmünze 1870/71, Verwundetenabzeichen in Schwarz, Zentenarmedaille. Z 2
Preussen/Weltkrieg, Konvolut von Auszeichnungen. Insgesamt 27 Stück. Dabei Hanseatenkreuz Lübeck am Band, Kreuz für Kriegshilfsdienst, Landwehr DA 2.Klasse, Zentenarmedaille, 2x Kyffhäusermedaille mit Band, Sachsen Friedrich-August-Medaille in Bronze, Rothe-Kreuz Medaille in Eisen. Kriegsdenkmünze 1870/71 (2x mit Randinschrift, 1x ohne), ein Band mit Spange "Vionville-Mars La Tour", ein Exemplar in Eisen, zwei Miniaturen auf Band. Miniatur zur Kriegsdenkmünze für 1864 am Band. 7x Verwundetenabzeichen: 1x Gold, 1x Silber, 2x Schwarz (durchbrochen), 3x Schwarz (normal), sowie weitere Abzeichen. Versilberte Plakette mit Gravur "No. 1017. R.Ludwig K.preuss. Dragoner Rgmt.9.". Sergeantenknopf Württemberg zur Uniform. Schulterstücknummern "108". Z 2
Preussen/Weltkrieg, Konvolut von Auszeichnungen und zwei Urkunden. Insgesamt 10 Objekte. Kriegs-Denkmünze 1813/1814 mit Randinschrift. Kriegs-Denkmünze 1864 am Band. Hohenzollern Denkmünze für Kämpfer 1848-1849. Erinnerungskreuz Treuen Krieger 1866 am Band. Verwundetenabzeichen in Schwarz für Marine-Angehörige (Eisen hohlgeprägt mit Nadel), berieben. Ehrenzeichen für Verdienste um die Kolonien (sog. Löwenorden) in Bronze, ohne Band. Schmuckblatt-Urkunde zur Kriegsdenkmünze 1870/71 an einen Musketier im 27.Inf.Regiment (Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ 2. Magdeburgisches) im November 1871, dazu die Auszeichnung mit Randinschrift am Band. Urkunde zum Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1935. Z 2 Dazu eine China-Denkmünze am Band (wohl Nachfertigung)
Preussen/Weltkrieg, Konvolut von Miniaturnadeln und Knopflochminiaturen. 1) Miniaturenspange mit Bändern: Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer und Rothe-Kreuz Medaille in Bronze, rs. Broschierung. 2) Knopflochspange mit Bändern: EK II 1870 mit Eichenlaub "25" Auflage, Kriegsdenkmünze 1870/71, Erinnerungskreuz 1866 Königgrätz, Alsenkreuz 1864. 3) Drei verschiedene Miniaturnadeln mit je vier Auszeichnungen Weltkrieg. 4) Drei Einzelnadeln mit Verwundetenabzeichen in Gold, in Silber, und in Gold durchbrochene Form. Z 2
Sachsen-Weimar, Hausorden vom Weißen Falken - Bruststern in der Ausführung für Fürstlichkeiten. Stern zum Großkreuz 1915-1918 in Gold, Silber und Emaille. Brillantierter, achteckiger Sternkorpus. Rückseite mit flachbreiter Sprungnadel und drehbarem Sperrriegel, fein eingravierte Herstellerbezeichnung "E.Rosenthal Juwelier Friedrich Str. No.82 Berlin". 84x83mm. 65g. Leichte Tragespuren, im blauen Medaillonring gechipt. Z 2 Seltenes Einzelstück mit Provenienz. Vgl. Im Buch von Lutz Fritsche abgebildet und gelistet unter Nr. 72-74. Der Stern ist mehrfach abgebildet: Bei Nimmergut OEK, 20.Auflage 2014, Seite 571 untertitelt "Bruststern für Fürstlichkeiten", und bei Klingbeil, Orden 1700-2000, Band 2, Seite 260, Nr. 2466. Fritsche gibt an, dass nur 1 Exemplar bekannt sei und dieser Stern, aus der Zeit um 1820, aus dem Besitz des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar (1792-1862) stammt.
Sachsen-Weimar, Kommandeurkreuz 1870-1918 mit Schwertern des Hausordens vom Weißen Falken im Etui mit Urkunde. Das Kreuz qualitätvoll gearbeitet in Gold und Emaille, bewegliche Krone mit innenliegendem Scharnier und Sprungring, rs. Medaillon mit Lorbeerkranzeinfassung. Leichte Tragespuren, die erhabenen Stellen an den Beinen des Falken leicht bestossen. 82x49mm. Gewicht 33g. Im zugehörigen Etui der Fa. "Th. Müller Hofjuwelier & Ordensfabrikant Weimar" mit Bandabschnitt. Z 1-2 Dazu folgende Papiere: Handbeschrifteter Umschlag mit Lacksiegel mit dem Übersendungsschreiben zum Diplom vom 19.8.1915. Schreiben des Ordenskanzler vom 13.9.1915. Verleihungsurkunde Diplom an den Oberst von Rantzau als Kommandeur der 38.Feldartillerie-Brigade mit OU "Wilhelm Ernst" am 10.9.1915 zum Komtur mit Schwertern. Provenienz: Ehemals Sammlung Lutz Fritsche. Angeblich nur 107 Verleihungen zwischen 1870-1918. Franz von Rantzau (1862-1926), war ab 1912 Kommandeur des 1.Thüring. Feldartillerie Regiment Nr. 19 in Erfurt, später auch Brigadekommandeur und Generalmajor. Das FAR Nr.19 und die 38.FAR-Brigade unterstand der 38. Division, die 1915 an der Ostfront eingesetzt war.