Orden und Ehrenzeichen Deutsch 1800 - 1933
Preussen, Eisernes Kreuz 1914 1. und 2. Klasse. Drei Stück. 1) EK I in einteiliger, gewölbter Ausführung mit geschwärztem Kern (nicht magnetisch) und versilberter Zarge, Nadel. 2) EK I in flacher Ausführung mit geschwärztem Eisenkern und versilberter, teilpolierter Zarge mit taillierter Nadel, Fertigung um 1930. Dazu ein Kreuz 2.Klasse mit geschwärztem Eisenkern und versilberter Zarge, Ring mit Hersteller "KO". Z 2+
Preussen, Eisernes Kreuz 1914 1. und 2. Klasse. EK I flach mit geschwärztem Eisenkern und versilberter Zarge (Silber?) rückseitig mittig eingeschlagene Herstellermarke von "Paul Meybauer Berlin". Taillierte Nadel. Z 2 Dazu ein Kreuz 2.Klasse mit geschwärztem Eisenkern und versilberter Zarge, Ring mit Punze (unleserlich), Band. Z 2
Preussen, Eisernes Kreuz 1914 1. und 2. Klasse. EK I gewölbt mit geschwärztem Eisenkern (leicht flugrostig) und versilberter Zarge (Silber?), rückseitig privat eingraviertem Namen. Schlanke Nadel. Z 2- Dazu ein Kreuz 2.Klasse mit geschwärztem Eisenkern und versilberter Zarge, Ring mit Punze "Z". Band. Z 2
Preussen, Eisernes Kreuz 1914 1. und 2. Klasse. EK I gewölbt mit geschwärztem Eisenkern und silberner Zarge (Silberpunze 800), Rückseite mit horizontal aufgesetzter Broschierung, im oberen und unteren Kreuzarm runde flache Sockel für zwei kleine Schraubscheiben (siehe Buch: The Iron Time, S.T.Previtera, Seite219). Z 2 Dazu ein Kreuz 2.Klasse mit geschwärztem Eisenkern und versilberter Zarge, an Bandschnalle. Z 2+
Preussen, Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse - drei Urkunden. Drei verschiedene Verleihungsurkunden bezeichnet als Besitz-Zeugnis bzw. vorläufiger Ausweis zum EK II 1914 aus den Jahren 1916 und 1917 an verschiedene Soldaten. Zwei mit Tintenunterschrift eines Generalmajors bzw. Generalleutnant. Altersspuren. Z 2-
Preussen, Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse - zwei Stück. Zwei Exemplare mit geschwärztem Eisenkern und angelaufener, versilberter Zarge, (Bandring mit Herstellerpunze). Z 2 Dazu ein Verwundetenabzeichen in Schwarz (Nadelhaken fehlt) und eine bayerische Feuerwehrdienstauszeichnung für 25 Jahre am Band. Z 2-3
Preussen, Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse im Etui. Kreuz mit geschwärztem Eisenkern und silberner Zarge, Bandring mit Punze "CD800" (Carl Dillenius, Pforzheim). Im gut erhaltenen Etui, im Deckelfutter eingeschobener Bandabschnitt, beide Samtinlay mit exakter Aussparung für das Eisernes Kreuz. Z 2+ Schönes Set
Preussen, Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse in patriotischer Schachtel mit 3 Miniaturen. Silbernes Kreuz 2.Klasse mit geschwärztem Eisenkern und versilberter Zarge, Ring mit Hersteller "CD800". Eingelegtes Band mit Miniatur-EK an Nadel. Dazu zwei Stück Miniatur-EK 1.Klasse an Knopf mit Hersteller "Godet Berlin". Z 2+ Dazu eine 2. patriotische Holzschatulle mit EK Motiv.
Preussen, Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse mit Wiederholungsspange 1870 und zwei Ehrenzeichen. 1) Eisernes Kreuz 2.Klasse 1914 mit geschwärztem Eisenkern, Bandring mit Punze, am Band. 2) Preussen, Eisernes Kreuz 2.Klasse 1870 Wiederholungsspange 1914, klassische Form der silbernen Durchzugsspange mit schwarz emailliertem EK. Rückseite mittig gepunzt "Joh.Wagner u.Sohn 800 Berlin W". 32,8x13mm. Z 2 3) Kaiserreich, Abzeichen für Flugzeugführer in Halbminiatur, hohl verbödet, Krone mit kleiner Trageöse, rückseitig gepunzter Hersteller "C.E.JUNCKER BERLIN" (leichter Doppelschlag). 51x30mm. Z 2+ 4) Dazu ein Eisernes Kreuz 2.Klasse 1813 mit geschwärztem Eisenkern und silberner Zarge, Bandringöse mit Verstärkungsschiene, wohl Zweitstück aus der Zeit um 1870. Z 2
Preussen, Konvolut von Kriegerbundabzeichen und Medaillen. Insgesamt 18 Objekte. Drei Kreuze FÜR VERDIENSTE im Kriegervereinswesen, großes vergoldetes Abzeichen am Halsband des Preussischen Landeskrieger Verband "50", dazu die Abzeichen für 25 und 50 klein (emailliert mit Bändern), dazu 10 verschiedene Erinnerungs-Medaillen von 1897, 1888, 1913, 1889, 1887, 1903
Preussen, Ordensspange mit sechs Auszeichnungen und vier Gefechtsspangen. Verdienstkreuz in Silber, Kreuz des allgem. Ehrenzeichens 1900 (Silber, Gold?, Ritzmarke "W"), Allgemeines Ehrenzeichen 2.Modell, DA-Medaille für 12 Jahre, Kriegsdenkmünze 1870/71 mit Randinschrift und vier aufgelegten Gefechtsspangen "Spicheren, Colombey Nouilli, Gravelotte St.Privat, Metz", Zentenarmedaille. Quernadel. Z 2+
Preussen, Pour-le-Merite mit Krone und Band. Silber vergoldet und emailliert. Die halbrunde Segmentöse gepunzt "CFR" (C.F.Rothe & Neffe in Wien) und Feingehaltspunze "925". Die Buchstaben fein gestichelt. Ohne Sprungring. Gewicht 25,5g. 55x52mm. Die erhabenen Stellen teilweise leicht berieben. Altes Band. Z 2 In dieser schönen Juweliers-Ausführung dürfte es sich um ein Zweitstück für einen Beliehenen aus der Nachkriegszeit in den 1920er Jahren handeln. Separat dazu die Silber vergoldete Krone mit Sprungring und ein einzelner vergoldeter Sprungring.