Antiquitäten - Frühgeschichte - Gerichtsbarkeit
Konvolut frühgeschichtlicher Bronze Messer, Lanzenspitze und Lappenäxte. Fünf Bronze-Objekte. Zwei verschiedene keltische Lappenäxte in Bronze circa 800 v.Chr., leicht verziert, mit Patina. Länge circa 11cm. Eine Lanzenspitze (Länge 17cm) mit gerundetem Mittelgrat und Tülle. Eine Messerklinge und eine gebogene Sichelmesserklinge. Längen 9,5 und 11cm. Altersspuren, Patina. Provenienz: aus einer süddeutschen Industriellensammlung, erworben in den 1980er Jahren. Hinweis: kein Versand außerhalb der EU.
Konvolut frühgeschichtlicher Bronze Tüllenbeile. Zwei verschiedene Tüllenbeile in Bronze circa 800 v.Chr., leicht verziert, mit dunkelgrüner Edel-Patina. Ein Exemplar mit Spannungsriß. Altersspuren, Patina. Länge circa 10,5cm. Provenienz: aus einer süddeutschen Industriellensammlung, erworben in den 1980er Jahren. Hinweis: kein Versand außerhalb der EU.
Konvolut frühgeschichtlicher Objekte Griffzungenschwert und keltische Lanzenspitze. 1) Griffzungenschwert, deutsch Urnenfelderzeit ca. 800 v. Chr. Zweischneidiges gerades Bronzeschwert mit typisch gewölbtem Mittelgrat und im Bereich des Heftes und der Angel jeweils vier Befestigungslöcher. Länge 54,5cm. Altersspuren, Patina. Z 2- 2) Dazu eine eiserne Lanzenspitze, keltisch circa 300 v. Chr. Länge 52cm. Ungereinigt mit Altersspuren. Z 3 Provenienz: aus einer süddeutschen Industriellensammlung, erworben in den 1980er Jahren. Hinweis: kein Versand außerhalb der EU. Vergleiche John Cowen, Eine Einführung in die Geschichte der bronzenen Griffzungenschwerter, 1955, Tafel II.
Konvolut frühgeschichtlicher Objekte keltisch - römisch - Mittelalter. Insgesamt über 50 Stück keltisch, römisch, Völkerwanderungszeit und Mittelalter in Bronze, vielfach mit Verzierungen. Gürtel- und Riemenbeschläge, Griffel, Sonden, Scheidenbeschlägen, Löffel, Nadeln, Appliken, Glocke, Schnallen, Anhänger etc. Altersspuren, Patina. Z 2-3 Provenienz: aus einer alten Bremer Sammlung, erworben im Handel zwischen 1960-1985. Hinweis: kein Versand außerhalb der EU.
Konvolut frühgeschichtlicher Objekte römisch bis Mittelalter und ein Tüllenbeil. Acht verschiedene zwei- und dreiflügelige Pfeilspitzen aus Bronze, zwei Kniefibeln, ein Radsporn, eine Pinzette, vier verschiedene Schmucksteine (Perlen), und fünf eiserne Messer (Länge 9-15cm), korrodiert. Z 3 Dabei ein bronzenes Tüllenbeil circa 800 v.Chr. mit dunkler Patina (Länge 9cm). Z 2 Hinweis: kein Versand außerhalb der EU
Konvolut von Besteck mit Porzellangriffen 19. Jahrhundert. Insgesamt 13 Stück 19. Jahrhundert und jünger. Vier verschiedene Gabeln mit farbigen Porzellangriffen, ein vergoldeter Löffel mit Porzellangriff, fünf verschiedene Messer mit Porzellangriffen. Ein Silbermesser mit gravierter Klinge und Marken, ein Messer mit Zierperlbesatz am Griff, ein weiteres Messer mit Metallgriff. Länge 21-24cm. Teilweise Altersspuren. Z 2-
Konvolut von drei schmiedeeisernen Tür- und Truhenbeschlägen 17./18. Jahrhundert. 1) Truhenschloss mit durchbrochener und geschnittener Platte, zentralem Schlüsselloch und eingerastetem Überfallriegel. Platte circa 21x18cm. 2) Schlanker Türklopfer mit schneckenförmiger Grifffläche und Befestigungsdorn. Länge 17cm. 3) Türklopfer mit ringförmigem Griff und gebogener Befestigung mit durchbrochener Platte, Aufschlagfläche in Form eines Gesichts. Höhe circa 26cm. Patina, Altersspuren. Z 2-
Konvolut von Trachten- und Jagd-Schmuck, Anhänger und Taschenuhr. 10 Objekte, größtenteils Silber. Drei jagdlich verzierte Broschen mit Quernadeln. Zwei Broschen mit Motiv St. Georg. Drei Abzeichen. Dabei eine Taschenuhr mit jagdlich verzierten Deckeln, Ziffernblatt mit römischen Ziffern hinter Glas (Funktion nicht geprüft). Z 2
Konvolut von Trachtenketten-Anhänger und Zubehör für Charivari und zwei Zierketten mit Anhängern. 29 Teile und zwei Ketten mit insgesamt 6 Anhängern, vor allem Bayern. Silberne oder versilberte Anhänger, u.a. gefasste und ungefasste Münzen und Medaillen, gefasste Kümmerer, Krallen, Zähne von jagdbaren Tieren, Objekte wie Helme, Pistolen, Adlerkralle, Stier, Horn etc. Eine verzierte Kette fürs Handwerk "Glück auf!" mit drei Anhängern. Eine 2. Kette mit 3-4 Anhängern. Z 2 Aus dem Nachlaß eines Juweliers. Günstig!
Konvolut von zwei schmiedeeisernen Türschlössern 16./18. Jahrhundert. 1) Gotisches Türschloss mit typisch geformter Platte und außenliegender Mechanik, schneckenförmiger Drücker, zentrales Schlüsselloch und schlichtes Zierdekor. Circa 22x25cm. 2) Verziertes und durchbrochen gearbeitetes Kapellenschloss mit eingestecktem, verziertem Schlüssel. Breite 24cm. Patina, Altersspuren. Z 2-
Konvolut von zwei schmiedeeisernen Türschlössern 16./18. Jahrhundert. 1) Grosses, kräftiges Türschloss (für ein Burgtor?) mit gotisch geformter Platte und innenliegender Mechanik unter Abdeckung mit massivem Vierkantriegel. Grosses Schlüsselloch mit hohem Steckdorn. 26x23cm. 2) Eisengeschnittenes Türschloss mit Drücker und offener Mechanik. Breite 34cm. Patina, Altersspuren. Z 2-
Konvolut von zwei schmiedeeisernen Vorhängeschlössern und eine Handfessel. Breites Vorhängeschloss, deutsch 17. Jahrhundert für eine große Soldtruhe mit Rundbügel, sperrbar mit Schlüssel (ergänzt), Gehäuse seitlich eingezogen. Circa 12x8cm. Z 2 Ein walzenförmiges Schloss mit vierkantigem Bügel und Steckschlüssel. Dazu eine eiserne Handfessel mit zwei geschlossenen Schellen, Patina. Altersspuren. Länge 23cm. Z 3
Portrait des Landsknechtsführers Georg von Frundsberg als Bleiverglasung. Möglicherweise Ende 16. Jahrhundert (siehe Jahreszahl 1577). Altes, farbig gemaltes Portrait gearbeitet als Bleiverglasung bzw. kleines Bleiglasfenster, in der Sockelschrift mit Namensnennung, Titel und Jahreszahl (schwer lesbar). Altersspuren, Schrift partiell verblichen. Gesichert zwischen zwei Glasscheiben und Rahmenhalterung. Circa 41x30cm inklusive Rahmen. Z 2-3 Georg von Frundsberg (1473 bis 1528), war ein süddeutscher Landsknechtführer in kaiserlich-habsburgischen Diensten mit seinem Motto "Viel Feind viel Ehr". Vergleiche hierzu das bekannte Kirchenfenster in der Gedächtniskirche der Protestation in Speyer.
Portrait von Kaiser Joseph I. im Rahmen - von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser. Öl auf Leinwand. Qualitätvolles Portrait des römisch-deutschen Kaisers aus dem Hause Habsburg in Rüstung mit gesticktem weißen Halstuch und rotem Hermelinmantel, umgehängt den Hausorden vom Goldenen Vlies. Gut ausgeführte Gesichtspartie mit weißlicher Perücke. Im alten Keilrahmen, rs. beschriftet "K: Josef, I.". Altersspuren. 58,5x44cm. Z 2 Im neuzeitlichen vergoldetem Profilrahmen 65x51cm. Z 1- Joseph I. (1678 - 1711) war von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.