Waffen & Militaria International
Frankreich, drei verschiedene Degen 19. Jahrhundert. Militär und Staatsdienst mit Gefäßen in Buntmetall, teilweise vergoldet und profiliert, zwei Degen mit Adlern in den Stichblättern. Die Klingen rhombisch, sechskantig und mit gekehlter Rückenklinge, teils mit Ätzdekor. Länge 90-97cm. Altersspuren. Z 2-3
Frankreich, Gezeichnetes Portrait eines französischen Infanteristen um 1870-1880. Sehr qualitätvolle und überaus detaillierte Zeichnung (Bleistift und Tusche?) eines stehenden französischen Infanteristen in voller Montur mit Karabiner und Bajonett, am Kragen und Mütze die Nummer 39 des Regiments. Rechts unten signiert "Rohrbach Berlin ...". Im Passepartout gerahmt hinter Glas. 41x31cm. Z 2+
Frankreich, Helm M 1872 und Kürass für Mannschaften der Kürassiere. Helm mit schwarzem Rosshaarbusch und rotem Busch am Kamm, seitliche Stecktülle leer. Innenfutter unvollständig. Im Hinterschirm Herstellerlogo und Nummer. Altersspuren. Patina. Z 2- Kürassbrust mit Messingnieten, am Rand zwei eingepunzte Nummern, innen Futterhaken und gravierte Herstellerinschrift von Klingenthal 1829 und "3.T.2.L.". Der Kürassrücken mit beiden Schultergurten (Messingnieten, lederunterfütterte Panzerketten mit Messingbeschlägen, eine Lederzunge abgerissen) und ledernem Bauchriemen. Innen gravierte Herstellerbezeichnung aus 1847 und "3.T.1.L No. 141". Z 2
Frankreich, Kartuschkasten für Offiziere der Artillerie Erstes Kaiserreich. Leicht gebogene Kartusche mit rotem Lederbezug und vergoldeten Messingbeschlägen, etwas gedunkelter Tressenbesatz. Vorderseitig gekreuzte Kanonenrohre mit platzenden Granaten unter Krone. Zugehöriges breites Bandelier mit Tressenbesatz und vergoldeten Beschlägen, Löwenkopf mit Kettchen und Räumnadeln, Wappenschild mit napoleonischem Adler. Schönes Exemplar mit leichten Altersspuren. Z 2- Dazu ein getragenes Lederkoppel eines napoleonischen Offizier mit Gürtelschließe (zum Säbelgehänge). Z 2-3
Frankreich, Konvolut von Mützenschild, Koppel, Bajonett und Signalhorn. Aus verschiedenen Zeitepochen. 1) Bajonett M 1866/16 Lebel mit Scheide, nummerngleich. Z 2- 2) Braunes Koppel mit Messingschloss für Mannschaften Napoleon III. Z 2- 3) Geprägtes Mützenschild zur Bärenfellmütze Napoleon III, Altersspuren. Z 2-3 4) Signalhorn bzw. Trompete mit Mundstück und Schnurwicklung mit Fransen, am Trichter bezeichnet mit Pariser Hersteller und Nummern (Jahreszahl 1865?). Länge 51cm. Altersspuren. Z 2-
Frankreich, Konvolut von Papiergeld, Napoleonbüste und ein Paar Empire-Amphoren. 1) Kleine Napoleon Büste in massivem, patiniertem Gelbmetallguss. Höhe 15cm. 2) Ein Paar Amphoren im französischen Empire Stil aus bronziertem Metall auf Marmorsockel mit verzierten Appliken. Die Wandung im Relief verziert. Höhe 39cm. Patina. Z 2- 3) Papiergeld ASSIGNAT de CINQ livres 5 Pfund, Republique Francaise, gedruckt in schwarzer Farbe auf weißem Papier mit Unterschriften und Siegeln. 9 Stück. Altersspuren. Z 2-3
Frankreich, Pallasch für Dragoner mit Scheide M 1781. Volle, gerade Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Klingenwurzel mit halb verdeckter Marke. Glattes Messingbügelgefäß mit zwei Spangen und großer Knaufkappe, originale Lederhilze mit Drahtwicklung. Alte Lederscheide mit glatten Messingbeschlägen, Ortblech mit eisernem Schlepper. Länge 104cm. Z 2- A French Pallasch M 1781 sword for Dragoner with scabbard.
Frankreich, Säbel für Mannschaften der Infanterie mit Scheide - Sabre Briquet An IX. Volle, blanke Rückenklinge mit drei Abnahmen vorderseitig, im Rücken signiert "Mf...genthal Octobre 1812". Massives Messingbügelgefäß mit Abnahmen und "Versailles". Alte Scheide mit Messingbeschlägen. Länge 74cm. Z 2-
Frankreich, Säbel a la Mameluke für Generäle von Nicolas und Pierre-Nicolas Boutet in Versailles um 1810. Volle Rückenklinge in der Art von persischen Shamshirklingen mit verblaßter silbertauschierter Zierätzung an der Wurzel, schauseitig bis zur Klingenmitte orientalisch-ägyptisch anmutende gravierte Zeichen. Griff mit kreuzförmiger Parierstange aus poliertem Stahl, gegratet und mit Kugelknäufchen, die Griffrückenschiene kanneliert, die aufgelegten polierten Beingriffschalen mit geschnittenen Messingsternnieten, der bauchige Knauf mit messinggefasster Lochung für Portepee oder Tragekordel. Dazu die originale belederte Holzscheide mit polierten und elegant geschnittenen Stahlbeschlägen, zwei Trageringbänder. Das Mundstück schauseitig fein graviert "Manuf. Imp.le Boutet et Fils e Versailles". Altersspuren. Länge 97cm. Z 2 Der Säbel ist mehrfach abgebildet und beschrieben im Artikel des VISIER, Heft 2/1998 Seite 153f zur Geschichte des napoleonischen Ägypten-Feldzugs. Pierre Nicolas BOUTET (1789-1816), Sohn von Nicolas Noël Boutet, arbeitete mit seinem berühmten Vater unter dem Namen "Boutet et fils à Versailles". Nicolas Noel Boutet (1761-1833) war der berühmte Direktor der Manufaktur von Versailles bis 1818, der hauptsächlich an besonderen Ehren- und Luxuswaffen arbeitete. Hinweis: kein Versand in Länder außerhalb der EU. A French sabre a la Mameluke for generals of Nicolas and Pierre-Nicolas Boutet in Versailles, circa 1810
Frankreich, Säbel der Gardegrenadiere - Sabre Briqet de la Garde. Gekehlte Rückenklinge mit mehreren Abnahmen und Rückensignatur "Mf Imp. Du Klingenthal Coulaux freres". Glattes Messingbügelgefäß, im Bügel Abnahmepunzen und "Versailles". Vorderseitig Truppenstempel "GR. I. N. O. A 3.". Leichte Altersspuren. Länge 80cm. Z 2-
Frankreich, Säbel für Mannschaften der Infanterie mit Scheide - Sabre Briquet An XI. Volle, blanke Rückenklinge (leicht korrodiert) mit drei Abnahmen vorderseitig, im Rücken signiert "Mf ture R du Klingenthal aout 1814. Massives Messingbügelgefäß mit Abnahmen, mittig eingeschlagener Truppenstempel "59.RT.VI.62.". Alte Scheide mit Messingbeschlägen. Länge 74cm. Z 2-3
Frankreich, Säbel für Offiziere der Gardejäger zu Pferd. Erstes Kaiserreich. Seltener Säbel, restaurierter Schlachtfeldfund. Gekrümmte Steckrückenklinge (wohl Damast) stark korrodiert mit Durchbrüchen und Resten eines ovalen Medaillons. Im Rücken teilweise noch lesbare Inschrift. Profiliertes Messingbügelgefäß mit Löwenkopfknauf und Griffhilze mit Drahtwicklung. Originale Scheide aus Kupfer- oder Messingblech, Trageringe, gedellt und mit Altersspuren, reich verziert und vs mit erhabenem Kaiseradler. Länge 105cm. Z 3-. A rare sabre for mounted Chasseurs of the Imperial Guard, First French Empire, restored battlefield find, corroded with perforations and remnants of an oval medallion
Frankreich, Säbeltasche für Jäger zu Pferd der französischen Kaisergarde. Zweites Kaiserreich. Aufklappbare Tasche, der Deckel mit dunkelgrünem Tuchstoff und weißer Tresse. Mittig aufgelegtes Metallschild mit dem Wappenadler und der Ordenskolane. Altersspuren, stellenweise gedunkelt. Ca. 30 auf 27cm. Z 2-3
Frankreich, Schlachtengemälde von Alfred Darjou um 1860. Öl auf Holz im Querformat, links unten signiert. Darstellung eines Angriffs französischer Kavallerie gegen feindliche Infanterie (Österreicher?), vermutlich während der Napoleonischen Kriege bis 1815. Gerahmt, circa 36,5x46cm. Z 2- Alfred Henri Darjou war ein französischer Maler aus Paris 1832-1874, der für seine zahlreichen Illustrationen und Gemälde mit klassischen Genrethemen, u.a. Orient/Balkan, napoleonische Kriege, bekannt ist.