Schusswaffen Militär
Ein Paar Radschlosspistolen mit innenliegender Mechanik für Offiziere um 1840. Blanke, glatte Rundläufe mit zentraler, abgestufter Zierleiste und eingeschlagener Marke "P", Kaliber 15mm. Die Radschlösser mit flachen Schlossplatten und abgeschrägten Kanten, die Räder innenliegend ebenso wie die Federn der Hähne. Schiebbare Pfannendeckel. Innenseite leicht verziert und mit Buchstaben "H" bezeichnet. Glatte unverzierte Holzschäfte mit Altersspuren und schlichten Eisenbeschlägen. Die abgeflachten Kolben mit eisernen Kolbenkappen. Die Beschläge weisen alle ein einheitliches Doppelliniendekor und Korrosionsspuren auf. Länge 60,5cm. Altersspuren. Z 2-3
Eisernes Hakenrohr, süddeutsch oder Innsbruck Ende 15. Jahrhundert. Eisernes, kräftiges Rohr mit abgesetzter Mündungskrone, facettiert mit kleinem Korn und Zierlinien. Kaliber 2,6cm. Über der Kammer zunächst achtkantig mit seitlichem Zündloch und angesetzter, eckiger Pulverpfanne mit Lochung. Rund ein Drittel vor der Mündung unterseitig angesetzter breiter Haken. Im weiteren Verlauf drei kleine Laufnasen zur Befestigung des Holzschaftes. Kammerboden flach abgeschlossen. Länge 121cm. Altersspuren, Patina. Z 2- Provenienz: aus einer namhaften österreichischen Sammlung. Klassische Hakenbüchse ohne Schaft. Im Heeresgeschichtlichen Museum Wien finden sich vergleichbare Stücke mit Originalschaft. Siehe auch Dr. R. Wegeli, Inventar Waffensammlung Bern, IV. Fernwaffen, Seite 158ff.
Frankreich, Kavalleriepistole M 1763/66 3.Modell Libreville. Glatter Rundlauf im Kal. 17mm, oberseitig bezeichnet "A No 14", das Schwanzschraubenblatt bezeichnet "M 1763". Intaktes Steinschloss mit kantiger Eisenpfanne, flacher Hahn herzförmig durchbrochen, Platte bezeichnet "Mre de Libreville" und Abnahmepunze. Innenseitig gepunzt und gekennzeichnet. Holzschaft ohne Bestempelung in passablem Zustand. Glatte Eisenbeschläge mit einzelner Schlagpunze. Ladestock in Eisen. Leichte Altersspuren. Länge 39,7cm. Z 2 Pistolet de Cavalerie modele 1763/66 Libreville. A French cavalry pistol 3rd model Model 1763/66 Libreville
Frankreich, Kavalleriepistole M 1816. Glatter blanker Rundlauf im Kal. 17mm ohne erkennbare Bestempelung. Intaktes Schloss, Platte blank mit Messingpfanne. Holzschaft ohne Bestempelung, geringe Altersspuren. Messing- und Eisenbeschläge ohne erkennbare Punzen. Kolbenkappe mit Tragering. Ladestock. Länge 34,8cm. Z 2 Pistolet de Cavalerie modele 1816. A French cavalry pistol Model 1816
Frankreich, Kavalleriepistole M An 13. Glatter Rundlauf im Kaliber 17mm mit seitlicher Bestempelung "B.1813", Schwanzschraubenblatt bez. "M. AN 13". Intaktes Schloss, Platte mit Abnahme und Signatur "Manuf. Imp. de St.Etienne". Gut erhaltener Holzschaft, mehrfach gestempelt. Die Messingbeschläge identisch durchgestempelt. Eiserner Ladestock, gestempelt. Länge 35,5cm. Z 2+. Sehr schöner Zustand. A French cavalry pistol M An 13 in fine condition
Frankreich, Kavalleriepistole M an 9. Glatter Rundlauf im Kal. 17mm seitlich mehrfach bestempelt, Schwanzschraubenblatt bezeichnet "M E AN 9". Intaktes Steinschloss mit Messingpfanne, Platte teils verputzt bezeichnet "Mre imp. le de St. Etienne" und Abnahmepunze "S" unter Krone. Auf der Innenseite bezeichnet "PIERRE...". Holzschaft ohne Bestempelung, leichte Altersspuren. Glatte Messing- und Eisenbeschläge. Ladestock in Eisen. Altersspuren. Länge 35cm. Z 2- Pistolet de Cavalerie modele an IX. A French cavalry pistol Model An 9
Frankreich, Kavalleriepistole M an 9 mit Jahreszahl 1806. Glatter blanker Rundlauf im Kaliber 17mm, gestempelt u.a. die Jahreszahl "1806", Abnahme, das Schwanzschraubenblatt bezeichnet "M an 9". Intaktes blankes Steinschloss mit Messingpfanne, Platte bezeichnet "Manuf.re Imp.le de Charleville", am Rand Stempel "T". Gut erhaltener Holzschaft mit Bestempelung. Messingbeschläge identisch "F" gestempelt. Eiserner Ladestock mit Punzen. Länge 35,5cm. Sehr schöner Zustand. Z 2+ A French cavalry pistol Model An 9 in fine condition.
Frankreich, Offiziers-Steinschlosspistole Premier Empire. Achtkantiger Lauf mit gestauchter Mündung und Haarnadelzügen im Kaliber 18mm. Messingkorn. Über der Kammer dreifach eingeschlagene Meistermarke "Leclerc" (wohl Paris). Auf der Seite gepunzt "M unter Krone". Intaktes ehemals gebläutes Steinschloss mit schneller Batterie. Nussbaumschaft leicht beschnitzt mit gewaffeltem Kolben. Schwarzblaue, unverzierte Eisenbeschläge. Eiserner Ladestock. Altersspuren. Länge 33,5cm. Z 2- Gefertigt nach Reglement de Vendemiaire AN XII. A French officer's flintlock pistol of the First Empire
Frankreich, Offiziers-Steinschlosspistole St. Etienne um 1810. Brünierter Achtkantlauf mit leicht gestauchter Mündung und Haarnadelzügen im militärischen Kal. 17,6mm. Messingkorn und kleines Klappvisier. Über Kammer seitlich eingeschlagene Beschaumarke von St. Etienne über zwei Buchstaben. Intaktes, unverziertes Steinschloss, die Platte schwer lesbar signiert. Hahn mit alter Lötspur. Glatter Nussbaumschaft mit gewaffeltem Kolben, am Vorderschaft mit seitlicher Reparatur. Glatte Eisenbeschläge, Kolbenkappe in Eisen abgestuft. Ladestock in Holz mit Eisendopper. Länge 38cm. Z 2 Gute Qualität. A fine French officer's flintlock pistol, St. Etienne, circa 1810
Frankreich, Offizierspistole M 1833 1. Modell - ein Paar mit zwei Pistolen. Gezogene, brünierte Achtkantläufe mit gut sichtbarer Rosendamast-Struktur im Kal. 17mm, die gestauchte Mündung mit Korn, Kammerstück mit Schwanzschraubenblatt und Visier gebläut. Intakte, gebläute Schlösser, die Platten identisch verziert und bezeichnet "Manuf re de Chatellerault Creuze Proa & Cie". Holzschäfte mit leichten Altersspuren und gebläuten Eisenbeschlägen. Fein gewaffelte Kolben, beschnitzte Kolbenringe mit Lorbeerdekor, eiserne Kolbenkappen gebläut und aufklappbar (Ausführung ohne Tragering) mit eingeschobenem Putz/Lade- und Pulvermaß. Korrekte Ladestöcke, gepunzt. Länge 36cm. Geringe Altersspuren. Z 2 Besondere Ausführung mit gebläuten bzw. brünierten Beschlägen vermutlich für Generäle. Pistolets D'Officier modele 1833.
Frankreich, Offizierspistole M 1833 2.Modell. Gezogener, brünierter Achtkantlauf mit gut sichtbarer Banddamast-Struktur im Kal. 17mm, seitlich Jahreszahl "1854" und "MI" sowie zwei Abnahmepunzen, die gestauchte Mündung mit Korn, Kammerstück mit Schwanzschraubenblatt gebläut, und Visier. Intaktes, gebläutes Schloss mit in Gold angelassenem Hahn, die Platte bezeichnet "Mre Imp ale de Chatelleraut" und Abnahme. Holzschaft mit leichten Altersspuren und gebläuten Eisenbeschlägen. Fein gewaffelter Kolben, eiserne Kolbenkappe gebläut mit Tragering. Korrekter Ladestock, gepunzt. Länge 36,3cm. Geringe Altersspuren. Z 2 Besondere Ausführung mit gebläuten bzw. brünierten Beschlägen vermutlich für Generäle. Pistolets D'Officier modele 1833 2.Mle.
Geschäftete Hakenbüchse mit seltenem Originalschaft, deutsch oder Österreich Mitte 15. Jahrhundert. Kräftiger, eisengeschmiedeter Achtkantlauf im Kaliber 2cm mit abgesetzter Mündungskrone und kleinem Korn. Seitlich schräg gearbeitetes Zündloch mit angedeuteter Pfanne. Rund ein Viertel vor der Mündung aufgesetztes, schmiedeeisernes Laufband mit dreifacher Vernietung und ein unterseitig angesetzter Haken, der durch die Schäftung geht. Kräftiger, alter Holzschaft, unterseitig gekantet, zur Kammer hin verbreitert und mit eingezogenem, leicht verjüngtem Kolben. Zur Verstärkung des Holzschaftes ein schmiedeeisernes Blechstück in der Verlängerung des Laufes aufgenietet. Altersspuren und teil farbliche Verfärbungen. Länge 148cm. Z 3 Sehr gute Qualität einer vollständig erhaltenen geschäfteten Hakenbüchse. Provenienz: aus einer namhaften österreichischen Sammlung. Nach unserer fachlichen Meinung handelt es sich noch um den Originalschaft. Vergleiche Stücke im Bestand des Heeresgeschichtlichen Museum Wien, siehe E.Gabriel, Die Hand- und Faustfeuerwaffen, Seite 177.
Königreich Württemberg, Militärischer Kavallerie-Karabiner M 1860. Gezogener, blanker Rundlauf im Kal. 13,9mm, über der Kammer das Standvisier mit zwei Klappen und Jahreszahl "1863" neben "SUHL". Auf der abgeschrägten Laufseite Waffennummer und württembergischer Abnahmestempel. Intaktes Perkussionsschloss mit Herstellerbezeichnung "SP.& SR." (Spangenberg und Sauer) unter Krone. Gut erhaltene Vollschäftung mit eiserner Garnitur, die eiserne Reitstange ohne Fangring, Kolbenkappe bestempelt "3 4 30" (3. Reiter-Regiment 4. Esk. Waffe Nr. 30). Länge 89cm. Stellenweise Patina. Z 2+
Militärische Luntenschlossmuskete mit türkischem Beutelauf und Stützgabel, Wiener Neustadt Österreich 17. Jahrhundert. Gezogener, blanker Achtkantlauf mit leicht gestauchter Mündung und Korn und Visier, über der Kammer eingeschlagen mehrere messingtauschierte Marken in Lilienform mit zentraler Schmiedemarke, zwei messingtauschierte Dekorbänder, seitlich eckige Pulverpfanne mit einem drehbarem Deckel. Das Schwanzschraubenblatt verziert und graviert "1687 IV". Intaktes, vollständiges Luntenschloss, in typisch unverzierter Form mit länglicher Schlossplatte und Hahn. Glatter Holzschaft mit eisernen Beschlägen und Ladestock mit Eisendopper. Der flache Kolben mit eiserner Kolbenplatte und Inventarstempel des kaiserlichen Zeughauses unter Kaiser Leopold, auf der Gegenseite die eingeschlagene Inventarnummer "L 253" und eine verstiftete, gravierte Messingplatte mit Inschrift "Dis türkisch Rohr hab ich bracht aus der Bataille vom Berge Harschani in Hungarn Anno Domini 1687 Ioann De Vilaki". Auf Höhe der Schlossgegenseite eingeschlagen "K.M.A." und "XXII". Länge 133cm. Z 2- Die alte Stützgabel mit dunklem Rundholzschaft mit schmiedeeiserner u-förmiger Auflage, Trageöse und Eisenschuh. Länge 118cm. Z 2- Provenienz: aus einer namhaften österreichischen Sammlung. Geschichtlich interessantes Objekt aus dem Besitz eines Offiziers mit Bezug zur berühmten Schlacht bei Mohacs bzw. Schlacht am Berg Harsany im Jahre 1687 zwischen dem kaiserlichen Heer und dem Heer des Osmanischen Reiches während des Großen Türkenkrieges (1683–1699), endete mit einem kaiserlichen Sieg und reichlich Beutestücken.
Militärische Luntenschlossmuskete, Wiener Neustadt Österreich 17. Jahrhundert. Achtkantiger in rundgehender, glatter Lauf im Kal. 18mm mit Korn und Visier, über der Kammer mit eingeschlagener Manufakturmarke von Wiener Neustadt. Eckige Pulverpfanne mit drehbarem Deckel. Intaktes Luntenschloss, in typisch unverzierter Form mit länglicher Schlossplatte, Hahn ohne Klemmschraube. Glatter, hervorragend nachgefertigter Holzschaft mit alten, eisernen Beschlägen und Ladestock mit Eisendopper. Der dreieckige Kolben mit eiserner Kolbenplatte und Inventarstempel des kaiserlichen Zeughauses. Länge 148cm. Z 2-
Militärische Radschlosspistole eines Offiziers um 1640. Blanker, glatter Rundlauf im Kaliber 14mm, in der ersten Hälfte mit seitlichen Schienen. Glattes, leicht bombiertes Radschloss mit außen liegendem Rad, beweglichen Pfannendeckel und gewinkeltem Hahn. Glatter Nussbaumschaft, leicht abgestuft und mit abgeflachtem Kolben, am Vorderschaft mehrere gut ausgeführte Reparaturen. Glatte eiserne Beschläge. Abgestufte Kolbenkappe in Eisen mit gezahnter Durchbrechung. Länge 55,5cm. Z 2- Gute Qualität
Militärischer Radschloss-Karabiner, deutsch oder Österreich um 1650. Blanker, gezogener Achtkantlauf im Kal. 15mm, eingeschobenes Visier und Korn. Auf dem Schwanzschraubenblatt gravierte Zahl "9". Unterseitig halbverdeckte eingeschlagene Marke. Klassisch schlichtes Radschloss mit außenliegendem Rad mit verschraubter Halterung, schiebbarem Pfannendeckel und gewinkeltem Hahn. Schlossplatte mit abgeschrägten Kannten, innen eingeschlagene Marke (MK oder MR). Vollschäftung mit Altersspuren und abgeflachtem, bauchigem Kolben (sog. Paddelschaft) mit Eisenbeschlag, eiserner Abzugsbügel und Ladestockpfeifen. Ergänzter Ladestock. Länge 113cm. Altersspuren. Z 2-3 Sogenannte Paddelschaft-Karabiner sind sowohl aus deutscher Fertigung (u.a. Suhl) als auch österreichischer Produktion (Wiener Neustadt) bekannt.
Preussen Militärisches Zündnadelgewehr M 1841 - aus der ersten Fertigungsserie Soemmerda. Brünierter, gezogener Lauf im Kaliber 15,4mm mit Zweiklappenvisier mit Lochdurchsicht, vor der Hülse seitlich Abnahme "FW" und Waffennummer. Auf der blanken, angelaufenen Hülse die Jahreszahl "1849" und Hersteller "Soemmerda ND" und Verschlussbestandteilen die Nummer "8219", Stengel mit Abnahmen. Holzschaft mit leichten Altersspuren und glatten Messingbeschlägen (Abnahmepunzen), Abzugsbügel mit eingerolltem Endstück, eiserne Schaftkappe mit Jahreszahl "1849", Kolben mit Schlagstempel. Eiserner Ladestock. Patina. Altersspuren. Länge 142cm. Z 2-