Schusswaffen Zivil und Jagdlich - Rifles and Pistols
Aptierte Radschloss-Scheibenbüchse, deutsch oder Österreich um 1700 und später. Sternförmig gezogener Achtkantlauf im Kaliber 11mm, eingeschobenes Visier und Korn, über der Kammer eingeschlagene Zahl "5", seitlich nachträglich angesetzter Pistonstollen. Schloss fehlt, Aussparung für eine eckige Schlossplatte in Form der Radschlösser. Beschnitzte Nussbaumschäftung mit Messingbeschlägen, gefingerter Abzugsbügel mit Stecherabzug, Kolbenfach mit Deckel. Kolbenplatte mit Kugelfuß. Ladestock. Länge 121cm. Z 2
Auf Perkussion aptierte Steinschlosspistole, Wien oder Karlsbad um 1740 - 1830. Achtkantiger, in rund gehender und gezogener Lauf mit Korn im Kaliber 13cm, über der Kammer verputzte Ziergravuren. Auf Perkussion aptiertes ehemaliges Steinschloss mit graviertem Hahn, Platte signiert "Johannes Höffer" und Zierdekor. Leicht beschnitzter Nussbaumschaft mit dunklem Hornabschluss. Reich profilierte und vergoldete Beschläge. Um das Schwanzschraubenblatt platzierte vergoldete, reliefierte Platte mit Floraldekor. Schaftkappe, Abzugsbügel, Schlossgegenblech, Kolbenkappe und der Abzugsbügel mit antiken Kriegern bzw. Jäger. Hölzerner Ladestock. Unterseitig Schaftbrandstempel "F.S.". Länge 40cm. Z 2- Johannes Höffer ist in Karlsbad/Böhmen im 18. Jahrhundert tätig, Johann Höffer in Wien um 1740.
Auf Steinschloss aptierte Radschlossbüchse, datiert 1669 und 1805. Gezogener Achtkantlauf mit Ziergravur und Signatur "HERMAN 1669 WEDDEMAN" und bekröntem Adler (ähnlich dem Frankfurter Wappentier). Das ursprüngliche Radschloss mit außenliegendem, entfernten Rad unter durchbrochen gearbeiteter Abdeckplatte mit Monogramm "AP" und Jahreszahl "1805", die Platte jagdlich graviert, Pfanne mit Klappdeckel graviert "1805" und eingesetztem Steinschlosshahn und Pfannendeckel. Das Schloss innenseitig geschnitten und graviert, Platte mit Meistermarke. Reich beschnitzter bzw. gravierter Holzschaft mit gravierten Eisenbeschlägen und mehreren verzierten Horneinlagen, kantigem Kolben und Kolbenfach, Fachdeckel mit Jagdszene fein geschnitzt. Die Kolbenbacke mit aufwendig verziert, gefingerter Abzugsbügel. Eisengravierte Kolbenplatte mit Standkugel. Altersspuren, überarbeitet. Länge 86cm. Z 2-3
Doppelläufige Steinschlosspistole von Joseph Lamotte in St. Etienne/Frankreich um 1760. Zwei nebeneinander liegende glatte Rundläufe im Kal. 13mm, gebläut mit Golddekor, das Korn im Strahlenkranz, in der Mittelschiene bezeichnet "Canon Tordu". Elegante, bombierte Steinschlösser, intakt, der Rand von Pfanne und Pfannendeckel gezahnt, an der Pfannendeckelfeder in Schreibschrift signiert "Joseph Lamotte Laine". Beschnitzter Holzschaft mit floralem Reliefdekor, silbernes Daumenblech, leicht verzierte blanke Eisenbeschläge. Ladestock mit Eisendopper. Länge 33,5cm. Z 2 Gute Qualität. Vgl. Heer, Stöckel, Seite 677: Joseph Lamotte erwiesen in St. Etienne circa 1716-1784, signiert auch mit dem Zusatz Laine. A double barrelled flintlock pistol by Joseph Lamotte of St. Etienne/France, circa 1760.
Doppelläufiges Steinschlossgewehr, Italien oder Spanien 18. Jahrhundert. Zwei übereinanderliegende, glatte Achtkantläufe mit geschnittenem Mündungswulst im Kal. 17mm, im ersten Drittel achtkantig mit eingeschlagenem Namen "MAFEO", nach geschnittenem Baluster facettiert. Intaktes Steinschloss, eisengeschnitten und verziert, Hahn mit Kopfdekor, der Pfannendeckel mit Fratzengesicht, die Pfanne schiebbar um Zugang zum tieferliegenden Zündkanal für den unteren Lauf freizugeben. Beschnitzte, möglicherweise überarbeitete Vollschäftung mit eisernen Beschlägen, die rechte Kolbenseite mit humoristisch beschnitzter Reliefdarstellung eines Jägers mit Hirschkopf und Lanze vor zwei badenden Edeldamen im Bassin. Ladestock auf der rechten Seite zwischen den Läufen befestigt. Länge 98cm. Leichte Altersspuren. Z 2
Ein Paar lange Steinschlosspistolen, deutsch 18. Jahrhundert. Glatte Rundläufe mit leicht gestauchter Mündung und im Kal. 14mm, über der Kammer kantig und oberseitig floral eisengeschnitten. Gebogene Steinschlösser mit abgeschrägten Kanten, die Platten floral graviert. Beschnitzte Schäfte aus Nussbaum. Vergoldete und verzierte Beschläge aus Buntmetall, bekröntes Daumenblech, durchbrochen gearbeitetes Gegenblech. Abzugsbügel mit InventarNr. "No.23". Ladestöcke in Holz mit Eisendopper. Leichte Altersspuren, kleine Restaurierung am Kolben. Länge 49,5cm. Z 2- Gute Qualität
Ein Paar lange Steinschlosspistolen, Wien und Brescia um 1700. Glatte Rundläufe mit kanonierter Mündung im Kaliber 14mm, in der ersten Laufhälfte fein kanneliert mit zentraler Signatur "LAZARINO COMINAZZO". Goldgefütterte Zündlöcher. Reichhaltig geschnittene und gravierte Steinschlösser, intakt, mit Signatur "Georg Keiser". Beschnitzte Holzschäfte (ein Vorderschaft restauriert) mit eisengeschnittenen Beschlägen. Kannelierte Abzugbügel und Ladestockpfeifen. Ladestöcke in Holz. Silberne Daumenbleche. Altersspuren. Länge 53cm. Z 2 Gute Qualität. Johann Georg Keiser, aus Eger in Böhmen stammend, war einer der bedeutensten Wiener Büchsenmacher. Er wurde 1674 Büchsenmachermeister und arbeitete bis 1740.
Ein Paar Perkussions-Pistolen im Kasten, Frankreich um 1840. Gezogene und brünierte Achtkantläufe mit schön sichtbarer Banddamaststruktur im Kal. 17mm, Korn und Kimme. Auf der Laufunterseite eingeschlagene Marke. Schwanzschraubenblätter floral graviert. Intakte, rückliegende Perkussionsschlösser mit graviertem Rankendekor. Nussbaumschäfte mit gewaffelten Kolben und verzierten Beschlägen aus Neusilber, Kolbenkappen mit Fachdeckel. Eiserne Ladestöcke franz. Art. Länge 33,5cm. In voll ausgestatteter Holzschatulle (absperrbar mit Schlüssel) mit grüner Samteinlage und zahlreichem Zubehör (Kugelzange, Pulverflasche, Kugeln, Zündhütchendose, Putzstock, Schraubendreher etc.). Abmessungen 39x255,5cm. Z 2
Ein Paar Perkussions-Taschenpistolen, Belgien oder Frankreich um 1840. Terzerole. Abschraubbare Rundläufe mit Haarnadelzügen im Kal. 13,5mm. Seitlich Lütticher Beschau ELG. Eiserne Kastenschlösser mit Ziergravur, intakt, seitlich versetzte Hähne. Ausklappbare Abzüge. Beschnitzte, fein gewaffelte Holzgriffe, im abgestuften Kolben muschelartiger Fachdeckel in Eisen. Länge 17cm. Leichte Altersspuren. Z 2-
Ein Paar Perkussions-Terzerole im Kasten mit Zubehör, Belgien um 1850. Abschraubbare, eiserne Achtkantläufe im Kal. 10mm mit Haarnadelzügen und Rosendamast. ELG-Abnahme und weitere Punze. Eckige Kastenschlösser mit allseitiger Floralgravur. Seitliche Hähne, intakt. Ausklappbare Abzüge. Glatte Griffe aus poliertem Bein, verzierte Kolbenkappen in Eisen mit Fachdeckel. Länge 16,5cm. In alter Holzschatulle mit Messingeinlagen, innen ausgekleidet mit rotem Samt (Alter?), Fächern und Zubehör (Kugelzange, Schraubendreher, Zündhütchendose). Circa 22x30x6cm. Schlüssel. Z 2
Ein Paar Perkussions-Terzerole von Clough & Sons Bath Großbritannien um 1840. Qualitätvolle Fertigung in kleiner Größe. Abschraubbare, glatte Rundläufe im Kal. 7mm, Mündung graviert. Floral gravierte Kastenschlösser in Eisen mit seitlicher Signatur "Glough & Sons Bath", zentrale Fischkopfhähne mit Schiebesicherung, intakt, zweifache britische Beschaumarke. Ausklappbare Abzüge. Fein gewaffelte Holzgriffe mit silbernem Daumenblech und gravierte Knaufkappen. Länge 11cm. Leichte Patina. Z 2 In alter Holzschatulle mit Silberbeschlägen, Schlüssel und die im Kaliber passende Kugelzange.
Ein Paar Steinschloss-Miqueletpistolen, Spanien um 1800. Achtkantige, nach floral geschnittenen Balustern glatte Rundläufe mit Mündungswulst im Kal. 14,5mm. Im achtkantigen Laufbereich mit Floralgravur und zentraler, eingeschlagener und goldgefütterter Meistermarke, eingerahmt von zwei Lilienmarken. Der geschnittene Balusterbereich mit Resten einer Goldtauschierung. Die eisernen Schwanzschraubenblätter und Kolbenschienen mit Knaufkappen fein floral graviert. Goldgefütterte Zündlöcher. Intakte, eisengeschnittene und floral gravierte Miqueletschlösser. Glatte Nussbaumschäfte mit fein floral gravierten Eisenbeschlägen mit Patina. Im Abzugsbügel beider Pistolen mittig eingeschlagene bekrönte und tauschierte Marke (Büchsenmacher oder Besitzer). Über den verzierten Gegenblechen die aufgeschraubten eisernen Gürtelhaken. Ladestöcke in Eisen. Länge 24cm. Sehr gute Qualität mit leichten Altersspuren. Patina. Z 2 In dieser Ausführung vermutlich aus dem Besitz eines adeligen Offizier (einer Garde?). Hersteller wohl Juan Esteban Bustindui in Eibar um 1800.
Ein Paar Steinschlosspistolen, Brescia Italien um 1680-1700. Achtkantige, nach geschnittenem Baluster glatte Rundläufe im Kal. 13mm, blank. Intakte, eisengeschnittene Schlösser alla romana. Interessant gemaserter Holzschaft mit verzierten Beschlägen (wohl Messing mit beriebener Vergoldung), Daumenbleche, die Kolbenkappen mit Dämonengesicht. Ladestock mit Dopper. Länge 27cm. Z 2+ Elegante, besondere Qualität in der für Brescia typischen Dekorart. Vgl. A.Gaibi, Le Armi da Fuoco Portatili Italiane.
Ein Paar Steinschlosspistolen, deutsch oder Frankreich um 1750. Achtkantige, nach geschnittenen Baluster in rund gehende, gezogene Läufe mit Mündungswulst (Kal. 10mm). In der ersten Laufhälfte fein floral graviert. Intakte Steinschlösser, geschnitten und floral graviert. Beschnitzte Holzschäfte mit geschnittenen und gravierten Eisenbeschlägen, Knaufkappen elegant kanneliert. Ladestöcke mit Horndopper. Länge 19cm. Z 2 Gute Qualität
Ein Paar Steinschlosspistolen, westeuropäisch um 1800. Achtkantiger, nach geschnittenen Balustern glatte Rundläufe im Kal. 13mm mit Korn, gut sichtbarer Banddamast. Intakte Steinschlösser, blanke Schlossplatten, geschwärzte Hähne. Nussbaumschäfte mit brünierten Eisenbeschlägen, vor den Schwanzschraubenblättern feine Silberdrahteinlagen. Ladestöcke. Länge 28cm. Z 2
Ein seltenes Paar dreiläufige Steinschloss-Wenderpistolen von Hendryck Strabeeck in Utrecht/Niederlande um 1680. Drei übereinanderliegende, glatte Läufe im Kal. 10mm. Gravierte Schwanzschraubenblätter mit dem Anker-Symbol. Abgestufte Schlösser, fein floral graviert und geschnitten mit eckigen Pfannen und bauchigen Hähnen, seitlich signiert "H.Strabeeck Utrecht" neben Anker-Marke. Rasten intakt. Durch Drehen der Läufe erscheint im Kammerzylinder das jeweilige Zündloch auf Höhe der Pfanne. Dunkle Halbschäftung (Ebenholz?) mit blütenartig geschnittenen Knäufen, heller Zierstreifen aus poliertem Bein. Eiserner Abzugsbügel, der durch Ziehen die Arretierung zum Drehen der Läufe freigibt. Länge 33,5cm. Z 2 Sehr gute Büchsenmacher-Qualität und als Paar mit drei Läufen sehr selten im Handel! Vgl. Heer, Stöckel, Band 2, Seite 1230.
Eisengeschmiedetes Handrohr um 1400 und ein 2. Exemplar. Eisen geschmiedetes Handrohr um 1400 mit achtkantigem Querschnitt und leicht gestauchter Mündung im Kal. 16mm. Oben liegendes Zündloch, eingesetzter bzw. verschweißter Steckdorn für einen Holzschaft. Gesamtlänge 15,5cm. Patina. Z 2- Dazu eine Nachfertigung des sog. Handrohr von Danzig um 1400 in Bronze, auf einer Seite eingeschlagener Hersteller, Kaliber und Beschusszeichen. Zündloch in Gesichtsform, sechskantige Tülle für einen Holzschaft. Länge 18,3cm. Z 2+