Stangenwaffen und Spieße - Polearms
Hellebarde mit geätztem Blatt, Österreich um 1600. Gegratete, zweischneidige und blattförmige Spitze mit kleinem, halbmondförmigem Blatt und rs. Schnabelhaken mit Nebenhaken. Beidseitig qualitätvolle, unterschiedliche Zierätzung mit Fürstenpaar, Trophäen und Ranken. Im Schabelhaken einseitig tief eingeschlagene Schmiedemarke in der Art des Peter Schreckeisen. Konische Rundtülle mit zwei Schaftfedern, ebenfalls mit Zierätzung. Alter, wohl originaler Rundholzschaft mit Inventarsymbole und mehreren aufgesetzten Zierrosetten. Wurmstichig, Altersspuren, Patina. Länge 215cm. Z 2-3 Kein DHL Versand
Hellebarde, deutsch Mitte 16.Jahrhundert. Sog. Andreas-Kreuz-Hellebarde. Lange Vierkantspitze mit halbmondförmigem Blatt und rs. Schnabelhaken. Beides durchbrochen gearbeitet, das Blatt mit sog. Andreas-Kreuz und der Haken mit dreipassiger Durchbrechung. Vier lange Schaftfedern mit Eisenzwinge und auf jeder Seite zwei Haltenieten mit Messingzierrosetten. Alter, möglicherweise originaler Holzschaft mit gerundeten Kanten und Liniendekor. Patina, teilweise gedunkelt. Länge 241cm. Z 2-3 Provenienz: Aus einer namhaften österreichischen Sammlung. Kein DHL Versand
Hellebarde, deutsch oder Österreich Ende 16.Jahrhundert. Überlange Vierkantspitze mit halbmondförmigem Blatt und Zierlochungen, rs. Schnabelhaken mit Seitendorn. Facettierte Tülle mit vier längeren Schaftbändern. Am originalen Achtkantschaft mit Zeughausmarke und deutlichen Altersspuren. Länge 255cm. Z 2- Provenienz: aus einer namhaften österreichischen Sammlung. Kein DHL Versand
Hellebarde, deutsch oder Österreich um 1560. Kurze, kräftige Vierkantspitze mit abgeflachter Basis. Schräg gestelltes Blatt mit kleeblattartiger Durchbrechung und rs. Reißhaken mit schlüssellochartiger Durchbrechung. Vier lange Schaftfedern. Älterer Vierkantschaft mit Altersspuren und Wurmlöchern. Länge 221cm. Z 2- Gute Qualität. Provenienz: aus einer namhaften österreichischen Sammlung. Kein DHL Versand
Hellebarde, deutsch um 1550. Lange Vierkantspitze mit abgeflachter Basis und halbmondförmiges Blatt mit lochartigen Durchbrechungen. Rückseitiger Schnabelhaken mit Schmiedemarke. Vier lange Schaftfedern und Eisenzwinge. Gut ergänzter Vierkantschaft mit abgeschrägten Kanten. Länge 233cm. Altersspuren. Z 2- Gute Qualität. Kein DHL Versand
Hellebarde, Italien 16. Jahrhundert. Blanke Vierkantspitze mit geschnittenem Baluster und sichelmondförmigem Blatt mit Zierlochungen, rs. Schnabelspitz mit Zierlochungen und verstärkter Spitze. Zwei kurze Schaftfedern. Älterer Achtkantschaft mit Samtummantelung und Fransenbehang im oberen Viertel, Schaftende in Vierkantspitz. Länge 224cm. Z 2 Hinweis: kein DHL Versand
Hellebarde, Italien Ende 16. Jahrhundert. Lange Vierkantspitze mit schlankem halbmondförmigem Blatt, Zierlochungen, und rückseitig spitzer Schnabelhaken. Schaftfedern. Der ältere, möglicherweise originale Holzschaft mittig schräg durchgeschnitten, im unteren Bereich wurmstichig, Reste von einer verzierten Stoffummantelung mit Ziernägeln und Fransenbehang. Länge 126cm, dazu der abgeschnittene Schaftrest mit 93cm. Z 2-
Konvolut von drei Lanzen und Jagdspießen 18. Jahrhundert. Jagdliche Lanze in der Art einer Saufeder mit blattförmiger, gegrateter Spitze und Tülle mit eisernem Querknebel. Korrodiert. Am gut ergänzten Achtkantschaft mit Lederkreuzwicklung und Aufputz. Altersspuren. Länge 160cm. Z 3 Dazu zwei Lanzen mit schmiedeeisernen Spitzen und Rundtüllen mit ergänzten Rundholzschäften. Länge 215/225cm. Altersspuren. Z 3
Kriegsflegel der Reiterei, Ungarn oder Polen 16./17.Jahrhundert. Alter, rissiger Rundholzschaft mit eisernem Kopfstück und anhängender, schmiedeeiserner Gliederkette mit beweglichem Schlagkopf in Form einer eingefassten Kanonenkugel. Griffstück mit Eisenbeschlag. Altersspuren. Länge Holzschaft 70cm. Z 2-3 Vgl. George Stone, A Glossary, Seite 228.
Kriegsflegel, deutsch oder Österreich 16.Jahrhundert. Länglich-runder Holzschaft mit deutlichen Altersspuren und eisengeschmiedeten kurzen Schaftbändern mit Ringöse. Die Schaftbänder mittig gedreht mit blattförmigem Abschluss. Länglicher, leicht bauchiger Schlagkopf aus altem Holz an beweglichem Kettenglied. Drei schmiedeeiserne Schaftbänder mit Dornspitzen. Deutliche Altersspuren. Gesamtlänge 195cm (130 plus 63cm). Z 3-
Luntenspieß eines Artilleristen, deutsch oder Frankreich 18.Jahrhundert. Kopfstück mit zweischneidigem, gegratetem Klingenblatt in Form der Partisanen. Eingeschnittene Klingenwurzel mit seitlich verschraubten Luntenhähnen mit Klemmschrauben. Zierdekor. Facettierte Tülle mit Baluster, zwei Schaftfedern am alten Achtkantschaft, messinggefasster Eisenschuh. Länge 208cm. Altersspuren. Z 2-
Luzerner Hammer, Schweiz Anfang bis Mitte 16.Jahrhundert. Kräftige Vierkantspitze mit verdicktem Ansatz, einseitig Reste einer eingeschlagenen Marke. Vierzackiger Schlagkopf mit rs. gebogenem Schnabelhaken. Mittig zu beiden Seiten eingesetzte Vierkantdorne. Alter, wohl originaler, achtkantiger Holzschaft mit abgeschrägten Kanten, Zeughauszeichen und vier langen Schaftfedern mit Zwinge. Länge 224cm. Leichte Altersspuren. Z 2- Gute Qualität. Hinweis: kein DHL Versand
Militärischer Spieß für Landsknechte oder Reisige, deutsch Mitte 16. Jahrhundert. Zweischneidige, geschmiedete Lanzenspitze mit kräftigem Mittelgrat und kurzer, gerillter Rundtülle, abgestuft zwischen zwei Balusterringen aus poliertem Messing. Zwei halblange Schaftfedern. Ergänzter Rundholzschaft, gekürzt. Länge 88cm. Altersspuren. Z 2-
Militärischer Spieß für Landsknechte oder Reisige, deutsch oder Österreich um 1520. Eisengeschmiedete Spitze mit schlanker, facettierter Tülle und zwei Schaftfedern. Vierkantspitze mit blattförmiger, gegrateter Basis der spätgotischen Art. Am älteren, facettierten Holzschaft, in rundgehend. Gesamtlänge 290cm, angesetzt ca. 140cm. Patina. Z 2- Seltene, spätgotische Form. Hinweis: Kein DHL Versand.