Antiquitäten - Frühgeschichte - Gerichtsbarkeit
Konvolut frühgeschichtlicher Bronze Dolche. Luristan und Nordiran aus der Zeitepoche rund 1000 v.Chr. 1) Bronzedolch mit Randleistengriff und zweischneidiger, leicht gegrateter Klinge. 2) Bronzedolch mit konisch-rundem, hohlen Griff mit Tellerknauf und zweischneidiger Klinge mit flachem Mittelfeld. 3) Bronzedolch mit flacher T-förmiger Angel und zweischneidiger lanzenförmiger Klinge mit kantig-flachem Mittelgrat. Längen 39-42cm. Altersspuren, Patina. Z 2- Provenienz: aus einer süddeutschen Industriellensammlung, erworben in den 1980er Jahren. Hinweis: kein Versand außerhalb der EU.
Konvolut frühgeschichtlicher Bronze Fibeln und Objekte. Wohl alles römische und keltische Zeitepoche. Sechs verschiedene Bügel- und Zwiebelkopffibeln in Bronze, leicht verziert, mit Nadeln und Patina. Längen 2,5 bis 7cm. Dazu eine Gewand-Doppelkopfspange, eine Haarnadel mit Blütenkopf. Länge 11cm. Altersspuren, Patina. Provenienz: aus einer süddeutschen Industriellensammlung, erworben in den 1980er Jahren. Hinweis: kein Versand außerhalb der EU.
Konvolut frühgeschichtlicher Bronze Messer, Lanzenspitze und Lappenäxte. Fünf Bronze-Objekte. Zwei verschiedene keltische Lappenäxte in Bronze circa 800 v.Chr., leicht verziert, mit Patina. Länge circa 11cm. Eine Lanzenspitze (Länge 17cm) mit gerundetem Mittelgrat und Tülle. Eine Messerklinge und eine gebogene Sichelmesserklinge. Längen 9,5 und 11cm. Altersspuren, Patina. Provenienz: aus einer süddeutschen Industriellensammlung, erworben in den 1980er Jahren. Hinweis: kein Versand außerhalb der EU.
Konvolut frühgeschichtlicher Bronze Tüllenbeile. Zwei verschiedene Tüllenbeile in Bronze circa 800 v.Chr., leicht verziert, mit dunkelgrüner Edel-Patina. Ein Exemplar mit Spannungsriß. Altersspuren, Patina. Länge circa 10,5cm. Provenienz: aus einer süddeutschen Industriellensammlung, erworben in den 1980er Jahren. Hinweis: kein Versand außerhalb der EU.
Konvolut frühgeschichtlicher Objekte Griffzungenschwert und keltische Lanzenspitze. 1) Griffzungenschwert, deutsch Urnenfelderzeit ca. 800 v. Chr. Zweischneidiges gerades Bronzeschwert mit typisch gewölbtem Mittelgrat und im Bereich des Heftes und der Angel jeweils vier Befestigungslöcher. Länge 54,5cm. Altersspuren, Patina. Z 2- 2) Dazu eine eiserne Lanzenspitze, keltisch circa 300 v. Chr. Länge 52cm. Ungereinigt mit Altersspuren. Z 3 Provenienz: aus einer süddeutschen Industriellensammlung, erworben in den 1980er Jahren. Hinweis: kein Versand außerhalb der EU. Vergleiche John Cowen, Eine Einführung in die Geschichte der bronzenen Griffzungenschwerter, 1955, Tafel II.
Konvolut frühgeschichtlicher Objekte keltisch - römisch - Mittelalter. Insgesamt über 50 Stück keltisch, römisch, Völkerwanderungszeit und Mittelalter in Bronze, vielfach mit Verzierungen. Gürtel- und Riemenbeschläge, Griffel, Sonden, Scheidenbeschlägen, Löffel, Nadeln, Appliken, Glocke, Schnallen, Anhänger etc. Altersspuren, Patina. Z 2-3 Provenienz: aus einer alten Bremer Sammlung, erworben im Handel zwischen 1960-1985. Hinweis: kein Versand außerhalb der EU.
Konvolut frühgeschichtlicher Objekte römisch bis Mittelalter und ein Tüllenbeil. Acht verschiedene zwei- und dreiflügelige Pfeilspitzen aus Bronze, zwei Kniefibeln, ein Radsporn, eine Pinzette, vier verschiedene Schmucksteine (Perlen), und fünf eiserne Messer (Länge 9-15cm), korrodiert. Z 3 Dabei ein bronzenes Tüllenbeil circa 800 v.Chr. mit dunkler Patina (Länge 9cm). Z 2 Hinweis: kein Versand außerhalb der EU
Konvolut von Besteck mit Porzellangriffen 19. Jahrhundert. Insgesamt 13 Stück 19. Jahrhundert und jünger. Vier verschiedene Gabeln mit farbigen Porzellangriffen, ein vergoldeter Löffel mit Porzellangriff, fünf verschiedene Messer mit Porzellangriffen. Ein Silbermesser mit gravierter Klinge und Marken, ein Messer mit Zierperlbesatz am Griff, ein weiteres Messer mit Metallgriff. Länge 21-24cm. Teilweise Altersspuren. Z 2-
Konvolut von drei schmiedeeisernen Tür- und Truhenbeschlägen 17./18. Jahrhundert. 1) Truhenschloss mit durchbrochener und geschnittener Platte, zentralem Schlüsselloch und eingerastetem Überfallriegel. Platte circa 21x18cm. 2) Schlanker Türklopfer mit schneckenförmiger Grifffläche und Befestigungsdorn. Länge 17cm. 3) Türklopfer mit ringförmigem Griff und gebogener Befestigung mit durchbrochener Platte, Aufschlagfläche in Form eines Gesichts. Höhe circa 26cm. Patina, Altersspuren. Z 2-