Antiquitäten - Frühgeschichte - Gerichtsbarkeit
Kabinettschrank mit Einlagendekor, Norditalien 17. Jahrhundert. Eckiges Kabinettschränkchen mit zwei Flügeltüren und Kugelfüßen stehend auf ebonisiertem Unterbau mit tordierten Holzsäulen, die durch geschweifte Streben miteinander verbunden sind. Innenbereich mit neun Fächern, mit kleinen Schubladen und ebonisiertem Wellenleistenprofil, mittig aufklappbares Türchen mit Fach mit marmorierter Papiertapete und darüberliegendem Schub. Türen und Fächer bzw. Abdeckungen mit hellen, fein gravierten Horneinlagen verziert, die geschwärzte Gravurarbeit zeigt neben Landschaftsszenerien, Trophäen- und Blütendekor. In den Mittelbereichen stehende Göttinnen eingerahmt von schmalen Bordüren. Schlüssel vorhanden. Abmessungen: ca. 117x 62x 29cm. Altersspuren. Z 2- Dekorative Arbeit, wohl Barock.
Zwei Armlehnstühle, wohl Österreich 18. Jahrhundert. 1) Rechteckiges Holzgestell mit kantigen Füßen und Querverstrebung. Die beiden Armlehnen waagrecht und leicht abgestuft. Breite dunkelbraune Rückenlehne aus geprägtem Leder, teilvergoldet mit Ornamentik und Zierfransen. Der Rand seitlich mit Messingkopfnieten. Die geschwungenen Griffe vergoldet. Die rechteckige, lederne Sitzfläche mit unterseitiger Polsterung, leicht durch gesessen und mit seitlich breiter goldverzierter Bordüre. Höhe 105cm. Breite 61cm. Sehr dekorativ. Leichte Altersspuren. Höhe 133cm. Z 2-3 2) Der zweite Stuhl von ähnlicher Machart mit geschwungenen Armlehnen und verzierter Belederung. Altersspuren. Höhe 133cm. Z 2-3 Nach unserer Meinung kein Historismus. Hinweis: kein Postversand. Nach Angabe des Einlieferers aus einem österreichischen Schloss in der Nähe von Linz stammend.