Orden und Ehrenzeichen Deutsch 1800 - 1933
Baden, Orden Berthold des Ersten - Bruststern der Großkreuze. Großkreuz-Bruststern mit Sternkorpus gefertigt in Silber vergoldet, das Medaillon mit detailliert gefertigten Auflagen in Gold und Emaille, sehr gut erhaltener Schriftzug. Hersteller Hofjuwelier Zuber, Karlsruhe. Höhe 89mm. Z 1-2. Schön erhaltenes Original. Bruststern der Ordensritter (1877-1896) bzw. zum Großkreuz (ab 1896). Es handelt sich um einen frühen Bruststern von Hofjuwelier Zuber, von diesem auf der Innenseite der leicht gebogenen Nadel gepunzt mit dem Buchstaben "Z". Von 1877 bis 1918 wurden insgesamt 172 Bruststerne zum Großkreuz verliehen, wobei die frühe Anfertigung mit der starken Vergoldung von Hofjuwelier Zuber als besonders qualitätvoll bezeichnet werden darf.
Bayern, Konvolut von Auszeichnungen. Insgesamt 22 Stück. 3x König-Ludwig-Kreuz (1x an Damenschleife) mit Miniatur und Feldspange. Armeedenkzeichen Feldzug 1866. 2x Feuerwehr Medaille für Verdienste im Kriege 1914-18. Landwehr DA Medaille 2.Klasse an Spange. Zwei Armee DA Medaillen in Gold an Einzelspange und Band, dazu 1x in Silber. Jubiläumsmedaille für die Armee 1905 (2x). Landwehr-Dienstauszeichnung 2.Klasse 1876. Zwei verschiedene Militärdenkzeichen für 1813, 1814, 1815 (Kreuz), altes Band und Miniatur. Ein Paar vergoldeter Kragenknöpfe (Gefreiter). Zwei Halbminiaturen. Z 2
Bayern, Konvolut von Auszeichnungen und Abzeichen der Feuerwehr. Darunter das Bayern Feuerwehr-Ehrenzeichen nach 25-jähriger Dienstleistung (1884 - 1918) als Schnalle im Etui der Fa. Quellhorst (beschädigt). Aus der Zeit vor 1933 drei Feuer-Auszeichnungen (1x Gold, 2x Silber) für 25jährige und 40jährige Dienstzeit am Band. Ab 1945: Bayerisches Feuerwehr-Ehrenzeichen, Bronze, 1.Fassung (1953 bis 1955, in 53mm) und der komplette Satz der 2.Fassung (ab 1955) mit 1x Bronze, 3x Silber, 2x Gold (2x Miniaturen), Bayerisches Feuerwehr-Ehrenzeichen in Sonderstufe mit Miniatur, und rund 20 weitere Abzeichen. Württemberg (Freistaat um 1920), Ehrenzeichen für 25-jährige Dienstzeit in der Feuerwehr am Band.
Bayern, Konvolut von sechs Auszeichnungen und Abzeichen und Urkunden. MVK 3.Klasse mit Schwertern im blauen, schön erhaltenen Etui der Fa. Deschler mit Aufdruck. Dazu Medaille Erinnerung Goldene Hochzeit 1918 (Eisen vergoldet), Armeedenkzeichen 1866 am Band, Veteranenkreuz mit Spange im K.B. 1.Fuss-Art.Rgt., Feldzugs-Denkzeichen 1849 (schlechter Zustand oder Nachfertigung?) am Band und die Medaille des Militär-Denkzeichens 1813-1815 für Militärbeamte am Band (Nachfertigung?). Z 2 Dazu zwei verschiedene Urkunden zum MVK 3.Klasse mit Schwertern im Jahr 1916 und 1917, und ein Führungszeugnis eines Soldaten im 1.Inf.Regt. König 1914.
Bayern, Militär-Sanitäts-Orden 2. Klasse. Silber emailliert, die beiden Medaillons mit goldenem Rand und vs. aufgelegtem Chiffre. Zylinder seitlich mit Silberpunze. Gewicht 20g. Circa 45x45mm. Sehr gute mehrteilige Fertigung nach 1918, möglicherweise von Rothe Wien. Z 1-2 Schönes Belegstück für die extrem seltene Auszeichnung.
Bayern, Militär-Verdienstkreuz 2. Klasse mit Krone/Schwertern und weitere Exemplare. MVK 2.Klasse mit Krone/Schwerter (Medaillon sauber emailliert, leicht bestossen) am Band. Ein MVK 2.Klasse mit Schwerter am Band (Medaillon emailliert). Dazu ein einteilig gefertigtes, silberfarbenes Exemplar mit Schwertern (in Eisen), Medaillon nicht emailliert. Z 2 Dazu zwei spätere MVK 1.Klasse, einmal mit Krone/Schwerter und zwei emaillierten Medaillons und einmal ohne Schwerter mit vs. emailliertem Medaillon.
Bayern, Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit Krone/Schwerter und zwei Exemplare. Schön erhaltenes MVK 3.Klasse mit Krone/Schwerter (Hersteller "D") und Band im blauen Etui mit silbernem Aufdruck, Hersteller Deschler & Sohn München. Ein MVK 3.Klasse mit Schwerter am Band und ein Exemplar ohne Schwerter. Z 2
Bayern, Militärverdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern (3.Form 1913). Achtspitziges Kreuz aus verkupfertem Buntmetall. Die Kreuzarme sind gekörnt und von polierten Kanten eingefasst. Vorder- und Rückseite mit rundem 17mm großem Mittelschild. Am oberen Kreuzarm, zwischen den Spitzen, eine Agraffe auf der die gekreuzten Schwerter angebracht sind. Am oberen Ende der Agraffe eine kuglige Öse mit Bandring. Schwerter am Handgriff leicht angelaufen, Oberflächen altersbedingt mit kleinen Bestossungen auf der Vorderseite. Mit weiß-blau-schwarzem Band im blauen Original-Etui der Fa. Weiss & Co, München. Z 2-
Bayern, Ordensspange mit 5 Auszeichnungen eines Sanitäters. Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer, Verdienstkreuz für freiwillige Krankenpflege mit Spange 1914 am Band (Silber emailliert), König-Ludwig-Kreuz 1916, Preussen Rote Kreuz Medaille 3.Klasse 1898 in Bronze, Medaille des Bayerischen Roten Kreuzes für Verdienste im Kriege 1914-1918 (Gold oder Bronze). Quernadel. Z 2
Bayern, Ordensspange mit 6 Auszeichnungen und Feldspange. König-Ludwig-Kreuz 1916, Eisernes Kreuz 2.Klasse 1914, Goldene Hochzeitsmedaille 1918, Ehrendenkmünze des Weltkriegs mit Auflage, Kyffhäusermedaille mit Auflage, bayer. Verdienstorden vom heiligen Michael, bronzene Verdienstmedaille. Quernadel. Z 2 Dazu die vierteilige Feldspange.