Lot 8
1,200.00
EUR
(sold)
Antiquitäten - Frühgeschichte - Gerichtsbarkeit
1,200.00
EUR
(sold)
[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09462\/E01266\/0126600021.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09462\/E01266\/0126600021.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09462\/E01266\/0126600021a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09462\/E01266\/0126600021a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09462\/E01266\/0126600021b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09462\/E01266\/0126600021b.jpg"}]

Gerichtsbarkeit: Menschenfänger, deutsch 17.Jahrhundert.
Eiserner halbrunder Kranz mit federgesperrter Halsöffnung. Intakter
Mechanismus, der es dem Deliquenten nicht ermöglicht den Hals
herauszuziehen. Originaler Rundholzschaft mit Altersspuren und vier
langen schmiedeeisernen Schaftfedern. Altersspuren, Patina,
ungereinigt. Länge 218cm. Z 2-3 Provenienz: aus einer namhaften
österreichischen Sammlung. Klassisches Werkzeug der Justiz im
17./18. Jahrhundert zum Vorführen des Deliquenten.