- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Sammlung Bayern Blankwaffen 1700 - 1930
Bayerischer Artillerie-Säbel M 1859 für Mannschaften mit Truppenstempel und Scheide. Blanke, gekehlte Rückenklinge mit Herstellerzeichen und Nummer "645" im Rücken. Glattes, eisernes Bügelgefäß mit Truppenstempel "1 Ar 3 10" und Nummer "210" Lederhilze. Eisenscheide mit Trageringen und nummeriertem Schlepper. Länge 99cm. Z 2 H97
Bayerischer Artillierie-Säbel M 1859 für Mannschaften mit Truppenstempel und Scheide. Leicht fleckige, gekehlte Rückenklinge, im Rücken Abnahme "M" unter Krone und Zahl "82". Glattes, eisernes Bügelgefäß mit Truppenstempel "3 A 2.28" und Nummer "82". Lederhilze. Schwarz nachlackierte Eisenscheide. Länge 83m. Gekürzte Version von 1897. Z 3
Bayerischer Infanterie-Offizier-Säbel M 1855 mit Löwenkopf, Echt-Damastklinge und Widmung 1902. Schön erhaltene, beidseitig gekehlte Rückenklinge aus gut sichtbarem "wilden" Damast mit Karpfenzunge und doppelter Kehlung an der Klingenspitze, Fehlschärfe bezeichnet "Wester & Co Solingen". Im Rücken sichtbare, mehrlagige Linienstruktur. Messingbügelgefäß vom Typ M 1855 in einer elegant gebogenen Ausführung mit Löwenkopfknauf und Hornhilze mit Drahtwicklung, in der Basis der Parierstange oberseitig gravierte Inschrift "12. März 1902 Gewidmet vom Uffz.Corps der 1.Comp. k.b. 8.Inf.Rgt.", zudem unterseitig Truppenstempel "B.8.R.4.1.". Vernickelte Metallscheide mit zwei Trageringen in Messing, leichte Altersspuren. GL. 104cm. Z 2+ Sehr schöne, stimmige Qualität als Geschenksäbel eines Feldwebel im 8. Infanterie Regiment Großherzog Friedrich II. von Baden in Metz
Bayerischer Infanterie-Offizier-Säbel M 1855 mit Löwenkopf, Echt-Damastklinge und Widmung 1916. Breite Rückenklinge mit vorderseitig flacher Kehlung aus schön erhaltenem, großen Rosendamast, rs. vor der Wurzel "Carl Eickhorn Waffenfabrik Solingen", Fehlschärfe mit schwer lesbarer Händlerbezeichnung. Im Rücken gut sichtbare, mehrlagige Linienstruktur. Messingbügelgefäß vom Typ M 1855 in der Ausführung mit Löwenkopfknauf und Fischhauthilze mit Drahtwicklung, etwas gedunkelte Vergoldung, in der breiten Basis der Parierstange oberseitig gravierte Inschrift "H.Czerni K+K Infant. Regt. In dankbarer Erinnerung S/L Feldw. X.Maier K.B. Infant. Leib Regt. Kriegsjahr 1916". Anhängendes Portepee für Offiziere, leicht gedunkelt. Geschwärzte, korrodierte Eisenscheide mit Tragering. GL. 102cm. Z 2 Sehr schöne Qualität mit leichten Altersspuren
Bayerischer Interims-Pallasch für Offiziere der Kavallerie mit Echt-Damastklinge. Doppelt gekehlte Rückenklinge mit schön sichtbarer, wellenförmiger Damaststruktur, im Bandeau bezeichnet "Eisenhauer Echtdamast", an der Wurzel Herstellerlogo. Rücken mit gut sichtbarer, mehrlagiger Linienschichtstruktur. Reich profiliertes Bügelgefäß in Prunkausführung mit gedunkelter Vergoldung und Eichenlaubdekor, Griff mit schwarzer Hilze und Drahtwicklung, vs. Parierlappen mit dem Bayerischen Löwen und Wappenschild. Anhängendes Porteppe für Offiziere der Kavallerie (Tragespuren). Geschwärzte Eisenscheide mit Tragering, etwas Altersspuren. GL. 93,5cm. Z 2 Schöne Qualität
Bayerischer Interims-Pallasch für Offiziere der Kavallerie mit Echt-Damastklinge und Widmung 1916. Gut erhaltene Steckrückenklinge mit Schör und schön sichtbarer "wilder" Damaststruktur. Vorderseitig vergoldetes Ätzbandeau mit Inschrift "Carl Fischer s/l. Bruder Felix z. Beförderung September 1916". Rücken mit Bez. "Jos.Vierheiligs Nachf." und gut sichtbarer, mehrlagiger Linienschichtstruktur. Bügelgefäß in Stahl mit geschupptem Bügel und Parierstange, Knaufplatte mit Monogramm "FF", Griff mit Fischhauthilze und Drahtwicklung. Anhängendes Portepee für Offiziere der Kavallerie (Altersspuren). Geschwärzte Eisenscheide mit Tragering. GL. 106cm. Z 2
Bayerischer Interims-Pallasch für Offiziere der Kavallerie mit Scheide um 1900. Schwere Reiter. Sauber vernickelte, zweifach gekehlte Rückenklinge mit beidseitigem Ätzbandeau "In Treue Fest". Fehlschärfe mit Herstellerlogo. Im Rücken bez. "Jos.Vierheiligs Nachf.". Glattes Bügelgefäß in Messing, Griff mit Fischhauthilze und Drahtwicklung, leichte Altersspuren. Geschwärzte Eisenscheide mit Tragering. GL. 102cm. Z 2
Bayerischer Interims-Pallasch für Offiziere der Kavallerie mit Scheide um 1900. Schwere Reiter. Sauber vernickelte, zweifach gekehlte Rückenklinge mit beidseitigem Ätzbandeau an Siegesgöttin, Wappen und Schild mit "In Treue Fest". Fehlschärfe mit Herstellerlogo. Glattes Bügelgefäß in Weißmetall, Griff mit Fischhauthilze und Drahtwicklung. Geschwärzte Eisenscheide mit Tragering. GL. 102cm. Z 2
Bayerischer Interims-Pallasch mit Löwenkopf für Offiziere mit Widmung 1886. Gut erhaltene, doppelt gekehlte Rückenklinge mit beidseitigem, langem Ätzbandeau an Ranken, Trophäen und zweizeiliger Inschrift "Ihrem lieben Kameraden Eugen Reichl am 4.December 1886. Bei seinem Scheiden aus dem k.b. 14.Infant. Regt. Herzog Karl Theodor zur Erinnerung gewidmet" und auf der Rückseite in drei Zeilen Auflistung von 18 Namen der übrigen Offiziers-Kameraden (teils Adelige). Fehlschärfe mit Herstellerlogo (Römerkopf). Rücken mit Blattdekor. Reich verziertes Bügelgefäß mit Löwenkopfknauf in Prunkausführung mit schöner Vergoldung, Griff mit Fischhauthilze und Drahtwicklung. Anhängendes Portepee für Offiziere. Geschwärzte Eisenscheide mit Tragering. GL. 99cm. Z 2 Schöne elegante Qualität. Das 14.Infanterie Regiment "Hartmann" in Nürnberg, ab 1883 umbenannt in 14.Infanterie-Regiment „Herzog Karl Theodor“, aber nach Erlass vom Prinzregenten Luitpold im Jahr 1895 trug das Regiment wieder den Namen "Hartmann"
Bayerischer Interims-Säbel eines adeligen Offiziers der Kavallerie mit Damastklinge. Vorderseitig gekehlte Rückenklinge mit schön sichtbarer Rosen-Damaststruktur, auf der Fehlschärfe bezeichnet "Solinger Eisenhauer". Rücken mit gut sichtbarer, mehrlagiger Linienschichtstruktur. Reich profiliertes Bügelgefäß in Prunkausführung mit gedunkelter Vergoldung und Eichenlaub- und Lorbeerdekor, Griffhilze aus Horn und Drahtwicklung, vs. Parierlappen mit dem Bayerischen Löwen und Wappenschild. Knaufplatte mit bekröntem Chiffre "KS". Nachgeschwärzte Eisenscheide mit Tragering. Z 2 Schöne Qualität
Bayerischer Kavallerie-Degen M 1891 - 4.Chev. Regiment König in Augsburg. Eigentumsstück. Schön erhaltene, vernickelte und gekehlte Rückenklinge mit Hersteller WKC. Mittig vorderseitig im geätzten Bandeau zwischen Waffentrophäen auf schwarzblauem Grund "4.Bayr.Chev.Regt. König", rs. "In Treue Fest" auf schwarzblauem Grund. Vernickeltes Gefäß mit dem bayerischen Wappenlöwen im Stichblatt und brauner Hartgummigriff. Vernickelte Eisenscheide mit Tragering, leichte Altersspuren. GL. 101cm. Z 2 Das Königlich Bayerische 4.Chevaulegers-Regiment „König“ hatte seinen Standort in Augsburg, gegründet 1744
Bayerischer Kavallerie-Offizier-Degen M 91 - Ausführung für Kinder oder Zöglinge. Schmal gekehlte, blanke Rückenklinge mit abgerundeter Spitze. Messingbügelgefäß mit Löwenkopfknauf, durchbrochenes Stichblatt mit bayerischen Löwen, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Geschwärzte Eisenscheide mit Tragering und Schlepper. GL. 68cm. Z 2 Qualitätvolle gehobene Fertigung
Bayerischer Kavallerie-Offizier-Degen M 91 mit Damastklinge und Widmung 1893. Steckrückenklinge mit Schör mit schön sichtbarem wilden Damast, im ersten Drittel vergoldet und mit beidseitigem, vergoldeten und gebläuten Ätzbandeau "In Treue Fest" sowie "Geprüft Eisenhauer Echt-Damast" (gebläut und vergoldet), Fehlschärfe mit Herstellerzeichen, auf der Gegenseite "v.Löffelholz-Colberg s/l. v.Faber du Faur 1893". Im Rücken gut sichtbare, mehrschichtige Linienstruktur und Bezeichnung "Lorenz Stanko München". Vergoldetes Messingbügelgefäß mit Löwenkopfknauf und farbigen Glasaugen, Stichblatt mit dem bayerischen Löwen, braune Hornhilze mit Drahtwicklung. Portepee für Offiziere der Kavallerie. Geschwärzte Eisenscheide mit Tragering. GL. 103cm. Z 2+ Schöne Qualität. Freiherr von Löffelholz-Colberg im 5.Chev.Regt. Kommandeur, Freiherr von Faber du Faur zuletzt im 3.Chev.Regt. als Rittmeister
Bayerischer Kavallerie-Offizier-Degen M 91 mit Damastklinge und Widmung 1914. Hochwertige, reich verzierte Steckrückenklinge mit Schör aus Wellendamast, in der ersten Hälfte beidseitig vergoldetes und gebläutes Ätzdekor, vorderseitig mit Ranken, Lorbeer, Chiffre "SvW" und Adelswappen, rückseitig zwischen Lorbeer-Ranken das Bandeau "Die dankbare Schülerin i/l. Lehrer zur freundlichen Erinnerung März 1914". Fehlschärfe mit Hersteller "WK&C". Schön vergoldetes Messingbügelgefäß mit Löwenkopfknauf und farbigen Glasaugen, Stichblatt mit dem bayerischen Löwen, Hornhilze mit Drahtwicklung. Portepee für Offiziere der Kavallerie. Eisenscheide mit Tragering, auf der Vorderseite prunkvoll mit profilierten Zierappliken belegt (Ranken, Büsten etc.). GL. 102cm. Z 2+ Schöne Qualität als Geschenk einer adeligen (Reit-)Schülerin ihrem Lehrer, einem bayerischen Kavallerie-Offizier
Bayerischer Kavallerie-Offizier-Degen M 91 mit Widmung 6.Chev.Rgt. Bayreuth. Steckrückenklinge mit Schör, im ersten Drittel beidseitig vergoldetes und gebläutes Ätzbandeau an Ranken, Waffentrophäen und Inschrift "Hans Francke s./l. Curt Meyer 9.kgl. Sächs. Inf.Rgt. No. 133 6.Bayr. Chevaul.Rgt.". Im Rücken bezeichnet "Waffenfabrik Otto Mertens Solingen". Schön vergoldetes Messingbügelgefäß mit Löwenkopfknauf und farbigen Glasaugen, Stichblatt mit dem bayerischen Löwen, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Portepee für Offiziere der Kavallerie, angelaufen. Geschwärzte Eisenscheide mit Tragering. GL. 103cm. Z 2+ Schöne Qualität. Curt Meyer diente zuletzt als Rittmeister (Major a.D.) im 6.Chevaulegers-Regiment Prinz Albrecht von Preussen in Bayreuth. Hans Francke diente zuletzt als Oberstlt. im 9.Inf.Regt.Nr. 133 in Zwickau als stellv. Kom. (Generalmajor a.D.)
Bayerischer Offizier-Säbel M 1854 der Landwehr mit Scheide. Gekrümmte, gekehlte Rückenklinge mit beidseitig reichhaltigem Ätzdekor an Waffentrophäen, Ranken und bekröntem Chiffre "M" (König Maximilian II. 1848-1864), an der Wurzel wohl signiert "P.D.Baus Solingen". Messingbügelgefäß (ehemals versilbert?) mit belederter Hilze und Drahtwicklung. Geschwärzte Metallscheide mit zwei Trageringen und neusilbernem Mundblech. Etwas Altersspuren. GL. 97cm. Z 2-
Bayerischer Pallasch eines adeligen Offiziers der Schweren Reiter mit Damastklinge. Zweifach gekehlte Rückenklinge aus gut erhaltenem Wellen- und Rosendamast, beidseitiges vergoldetes Ätzbandeau "Eisenhauer Echt-Damast", Fehlschärfe bezeichnet "Lorenz Stano München". Im Rücken gut sichtbare, mehrlagige Linienstruktur. Vergoldetes Prunkgefäß mit drei Seitenbügel, außen und innen reich profiliert mit Floraldekor, Knaufrücken mit Waffentrophäen und Kürass, Knauf mit behelmtem Wappenschild als Petschaft. Schwarze Griffhilze mit Drahtwicklung. Anhängendes Portepee für Kavallerie-Offiziere, mit rotem gewaffeltem Saffianleder gefüttert. Geschwärzte Eisenscheide mit Tragering. GL. 101cm. Z 2+ Sehr schöne Qualität um 1900!