- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Sammlung Frankreich Blankwaffen und Schusswaffen
Ehrendegen eines Pair de France mit Scheide aus der Zeit der Restauration. Hohl gekehlte Dreikantklinge mit sehr schön erhaltener, vergoldeter Ätzung auf dunkelblauem Grund, Wurzel mit Hersteller "S & K". Feuervergoldetes, reich verziertes und profiliertes Bügelgefäß mit Löwenkopfknauf (etwas verzogen), das Stichblatt mit dem französischen Wappen, Griff mit Perlmuttgriffschalen und vorderseitig mit dem Bildnis der Athene verziert. Alte Lederscheide mit dem originalen, vergoldeten Mundblech (Trageknopf fehlt), gewechseltes Ortblech, Ledernaht stellenweise offen. Länge 95cm. Z 2- Der Titel Pair de France bezeichnet Hochadelige in Frankreich, deren Status war der höchste im französischen Adel und wurde vom König verliehen. Der Titel wurde 1789 zu Beginn der Französischen Revolution erstmals abgeschafft. Die Pairskammer wurde jedoch während der Restauration der Bourbonen mit der Charte von 1814 wieder eingeführt. 1831 wurde der erbliche Titel abgeschafft. Epée de Pair de France. Monture en bronze doré. Pommeau à tête de lion en forme de crosse. Garde à une branche ornée d'une fleur de lys. Plaquettes en nacre ornées du profil d'Athena. Clavier richement décoré aux armes de France flanquées de cornes d'abondance. Fourreau en cuir à deux garnitures de laiton (manque gousset). Chape à décors de feuilles d’acanthes finement ciselées. Lame à section triangulaire bleuie, dorée et gravée au tiers de trophées et végétaux. B.E. Epoque Restauration
Franz. Infanterie-Säbel An XI Sabre Briquet mit Scheide - Klingenthal Octobre 1813. Volle gekrümmte Rückenklinge mit leichten Altersflecken, vor der kurzen Fehlschärfe vs. drei runde Abnahmepunzen. Im Klingenrücken Signature der Manufacture Imperiale du Klingenthal Octobre 1813. Massives Messingbügelgefäß mit gerilltem Griff, auf dem Bügel drei runde Abnahmepunzen bzw. eine Punze (Innenseite). Zugehörige, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen und Altersspuren. GL. 76,5cm. Z 2
Franz. Pallasch bzw. Säbel für Mannschaften der Marchausee M 1783. Volle gerade Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze ohne erkennbare Bestempelung. Glattes Messingbügelgefäß mit zwei Spangen und muschelförmigem Stichblatt, Knaufkappe möglicherweise gewechselt. Alte Lederhilze mit Messingdrahtwicklung. Länge 103cm. Z 2- H1
Franz. Pallasch für Dragoner mit Scheide M 1781. Volle, gerade Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Klingenwurzel mit halb verdeckter Marke. Glattes Messingbügelgefäß mit zwei Spangen und großer Knaufkappe, originale Lederhilze mit Drahtwicklung. Alte Lederscheide mit glatten Messingbeschlägen, Ortblech mit eisernem Schlepper. Länge 104cm. Z 2- H4
Franz. Pallasch für Mannschaft der Kavallerie M 1882 und ein Säbel ohne Scheide. 1) Pallasch mit gekehlter Rückenklinge, Abnahmen und Rückensignatur mit Jahreszahl 1882. Glattes Messingbügelgefäß mit mehreren Abnahmen, Lederhilze mit Drahtwicklung. Länge 101cm. Z 2-3 2) Säbel mit glattem Messingbügelgefäß mit drei Spangen, Lederhilze mit Drahtwicklung, Stichblatt unleserlich, in französischer Art bezeichnet. Länge 96cm. Z 2 H87/Hx24
Franz. Pallasch für Mannschaften der Dragoner Mle XIII mit Scheide und Portepee und Tragegurt. Zweifach gekehlte Rückenklinge mit zwei Abnahmen und Rückensignatur der Manufaktur Klingenthal aus dem Ersten Kaiserreich. Glattes Messingbügelgefäß mit drei Spangen und mehreren Punzen. Originale Lederhilze mit Messingdraht. Stichblatt gestempelt "Versailles" und Punze "JC". Zugehörige Lederscheide mit Messingbeschlägen und Abnahmen. Länge 114cm. Z 2- Dazu Faustriemen aus geweißtem Leder (innenseitig mehrfach gestempelt) und Gehänge aus geweißtem Leder (innen gestempelt). Z 2- H3
Franz. Pallasch für Mannschaften der Kavallerie M 1783/1792. Zweifach gekehlte Rückenklinge mit mehreren Abnahmen und Rückensignatur. Glattes Messingbügelgefäß mit einzelner Spange in Form eines Liktorenbündels mit Jakobinermütze, ovales Stichblatt mehrfach gepunzt u.a. "A F. Jolivet". Belederte Griffhilze mit alter Messingdrahtwicklung. Knaufkappe gelocht. Länge 112cm. Z 2 H2
Französische Gendarmerie Marechaussee-Pistole M 1770. Glatter Rundlauf im Kal. 15mm ohne sichtbare Stempelung. Intaktes Steinschloss mit kantiger Eisenpfanne, die Platte schwer lesbar bezeichnet "Manufacture..." und Buchstabe "A". Glatter Nussholzschaft mit etwas Altersspuren. Blanke Eisenbeschläge ohne Abnahmepunzen. Ladestock in Eisen. Länge 24,8cm. Eisenteile mit gereinigten Narben. Z 2- Marechaussee Pistolet modele 1770
Französische Gendarmerie Pistole M 1822 T. Glatter Rundlauf im Kal. 15mm, seitlich mehrere Abnahmen und Jahreszahl "1822", Schwanzschraubenblatt mit Buchstabe. Intaktes Schloss, die Platte mit Abnahmepunze "N" im Zahnkreis. Glatter Nussholzschaft mit leichten Altersspuren. Blanke Eisenbeschläge mit Abnahmepunzen. Ladestock in Eisen. Länge 24,2cm. Geringe Altersspuren. Z 2 Pistolet de Gendarmerie modele 1822 T
Französische Gendarmerie Pistole M 1842. Glatter Rundlauf im Kal. 15mm, seitlich mehrere Abnahmen, Schwanzschraubenblatt bezeichnet "Mle 1842". Intaktes Schloss, die Platte bezeichnet "Mre Nle de Chatelleraut" und Abnahmepunze. Glatter Nussholzschaft mit etwas Altersspuren. Blanke Eisenbeschläge mit Abnahmepunzen. Ladestock in Eisen. Länge 24,2cm. Geringe Altersspuren. Z 2 Pistolet de Gendarmerie modele 1842
Französische Gendarmerie Pistole M an 9 - Maubeuge Manuf. Imperiale 1805-1815. Glatter Rundlauf im Kal. 15mm, mehrere Stempel "1812", Schwanzschraubenblatt mit verputzten Resten der Bezeichnung "M an 9". Steinschloss mit Messingpfanne, die Platte sig. "Maubeuge Manuf. Imp" und Punze. Nussholzschaft in gutem Zustand. Blanke Eisenbeschläge mit Abnahmepunzen. Ladestock in Eisen. Länge 26cm. Z 2 Zwischen 1805 und 1815 war die Signatur "Maubeuge Manufacture Imperiale". Pistolet de Gendarmerie modele an 9
Französische Gendarmerie Pistole M an 9 - Maubeuge Manufacture Nationale 1802-1805. Glatter Rundlauf im Kal. 15mm, seitlich mehrere Stempel "M" und "XI E", Schwanzschraubenblatt bezeichnet "M an 9". Intaktes Steinschloss mit Messingpfanne, die Platte bezeichnet "Maubeuge Manuf Nle" und Punze "M". Glatter Nussholzschaft in gutem Zustand, Gegenseite mit eingeschlagener Nummer "111". Blanke Eisenbeschläge mit Abnahmepunzen. Ladestock in Eisen. Länge 24,6cm. Z 2+ Zwischen 1802 und 1805 war die Signatur "Maubeuge Manufacture Nationale". Pistolet de Gendarmerie modele an 9
Französische Gendarmerie Pistole M an 9 T. Glatter Rundlauf im Kal. 15mm, seitlich mehrere Stempeln (u.a. "61") und Jahreszahl "1819" über "MR", Schwanzschraubenblatt mit Buchstabe. Intaktes Schloss, die Platte bezeichnet "Manuf Roy de Maubeuge" und Abnahmepunzen. Glatter Nussholzschaft mit Altersspuren (Spannungsriss), Gegenseite mit eingeschlagener Nummer "61". Blanke Eisenbeschläge mit Abnahmepunzen. Ladestock in Eisen. Länge 24,6cm. Altersspuren. Z 2- Pistolet de Gendarmerie modele an 9 T. Von 1815 bis 1819 war die Signatur "Maubeuge Manufacture Royale"
Französische Kavallerie-Offizierpistole M 1822 T - 1816. Gezogener, über der Kammer kantiger Rundlauf im Kal. 17mm mit seitlicher Bestempelung "S 1822", Schwanzschraubenblatt mit Bezeichnung "Mle 1816". Schloss intakt, innen und im Hahn u.a. "16" und Buchstaben gestempelt, teils Reste von Bläuung/Brünierung. Platte mit Bezeichnung "Mre Rle de St.Etienne" und Punze. Holzschaft sauber, Kolben gewaffelt. Messingbeschläge gepunzt. Kolbenkappe Messing flach. Ohne Ladestock. Altersspuren gering. Länge 34cm. Z 2 Pistolet D`Officier modele 1822 T - 1816
Französische Kavalleriepistole M 1733-34 im Chev. Regiment von Anjou. Achtkantiger in rundgehender Lauf mit Korn im Kal. 18mm; über der Kammer leicht verziert, Abnahme und Bestempelung, oberseitig die Inschrift "CH LEGERS D´ANJOV 2 B". Intaktes Steinschloss mit kantiger Eisenpfanne, flachem Hahn, Platte in Schreibschrift bezeichnet "LES FRERES PENE" und Abnahmepunze "SE" unter Krone. Holzschaft ohne Bestempelung mit Altersspuren. Eiserne Beschläge, das Gegenblech, der Abzugsbügel und die Kolbenknaufspitze leicht verziert sowie im Kolbenrücken ein bekröntes Daumenblech. Erneuerter Ladestock in Eisen. Länge 49cm. Altersspuren. Z 2- Vermutlich eine in Eisen montierte Offiziersausführung dieses Modells, die Verwendung fand im Chevaulegers Regiment von Anjou im 2. Bataillon. Vgl. Lander/Höfele, Fanz. Ordonannzpistolen 1733-1870, Seite 11f. Pistolet de Cavalerie modele 1733-34
Französische Kavalleriepistole M 1763/66 2.Modell St.Etienne. Glatter Rundlauf im Kal. 17mm, seitlich mit bekrönter Abnahmen (Lilie) und Zahl "74" (?), das Schwanzschraubenblatt blank. Intaktes Steinschloss mit runder Eisenpfanne, bauchigem Hahn, bauchige Platte in Schreibschrift bezeichnet "Manufacture de St. Etienne" und Abnahmepunze "SE" unter Krone. Innenseitig mit Fleur-de-Lys gepunzt und "F.GABL" gekennzeichnet. Holzschaft ohne Bestempelung in passablem Zustand. Glatte Messingbeschläge. Ladestock in Eisen. Länge 39cm. Guter Zustand. Z 2+ Vgl. Lander/Höfele, Fanz. Ordonannzpistolen 1733-1870, Seite 22. Pistolet de Cavalerie modele 1763/66 St.Etienne. Eine von rund 8000 Exemplaren in St. Etienne 1774 gefertigen Pistolen mit bauchigem Hahn und Schlossplatte