- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Schusswaffen Zivil und Jagdlich - Guns and Pistols
Doppelläufige Steinschlossbüchse aus dem Besitz des Prinz Frederick Duke von York & Albany, signiert F.A.Buresch in London um 1815. Achtkantige, nebeneinanderliegende Läufe mit gut sichtbarem Streifendamast (Schutzlack), rechter Lauf gezogen, linker Lauf mit glatter Seele im Kal. 14mm. Mittig goldtauschierte Signatur "Fr. And. BURESCH A LONDON". Fein graviertes Schwanzschraubenblatt mit Jagdhund und Vögeln, Goldliniendekor, silbergefütterte Zündlöcher. Steinschlösser mit Feuerschirm, schneller Batterie und Hahnsicherung, silbergefütterte Pfannen, gravierte Schlossplatten mit Stern- und Rankendekor signiert "BURESCH". Halbschäftung in Nussbaum mit gewaffeltem Kolben mit teilweise brünierten, fein gestochenen Stahlbeschlägen, verziert mit Ranken, Tieren und Stern. Doppelabzug. Silbernes Daumenblech mit bekröntem Löwen des Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1763 - 1827, Prinz und Bruder von König George IV., Feldmarschall aus dem Haus Hannover). Ladestock in Holz mit Eisendopper. Länge 188cm. Schöner Zustand. Z 2+ Sehr gute schwere Qualität. Friedrich Andreas Buresch arbeitete in London zwischen 1811-1815. Er war Angestellter bei Ernst Graf zu Münster, dem Minister in Hannover und war Büchsenmacher des Prinzregenten und des Herzogs von York. Ein doppelläufiges Gewehr von ihm befindet sich in der Royal Collection in Windsor Castle. Offenbar arbeitete er auch teilweise für Manton in London. Seine Familie war in späteren Jahren in Hannover tätig
Doppelläufige Steinschlossflinte signiert Manton London um 1820. Nebeneinanderliegende, glatte Rundläufe im Kal. 15mm mit schön sichtbarem Banddamast, Eisenkorn, graviertes Schwanzschraubenblatt mit Rankendekor und goldgefütterter Marke "LONDON". Die beiden abgesetzten, silbergefütterten Zündlöcher mit Goldeinrahmung. Intakte Steinschlösser mit Feuerschirm, silbergefütterten Pfannen, auf schnellen Batterien. Die fein gestochenen Schlossplatten floral verziert und bezeichnet "MANTON". Halbschäftung in Nussbaum mit gewaffeltem Kolben, Schaftbacke und fein gestochenen Stahlbeschlägen, verziert mit Ranken, Blüten und Jagdhund. Der Kolben durch einen Büchsenmacher um ca. 3cm in der Zeit verlängert. Doppelabzug. Silbernes Daumenblech. Ladestock in Horn mit Messingdopper. Länge 116cm. Leichte Gebrauchsspuren. Z 2 Sehr gute Qualität. Vgl. Heer, Stöckel, Band 2, Seite 752: es dürfte sich um John Manton in London/GB handeln, 1752-1834
Doppelläufiges Steinschloss-Terzerol von John Twigg in London um 1790. Übereinanderliegende, sternförmig gezogene Rundläufe im Kal. 10mm in Eisen mit drei britischen Beschaumarken. Eckiges Kastenschloss in Eisen mit graviertem Trophäen- und Floraldekor, signiert "Twigg London". Zentraler Hahn mit Schiebesicherung und Pfannendeckel in Eisen, seitlich eiserne Umstellwalze, eiserner Abzugsbügel. Florale Gravur. Intakt. Länge 21,5cm. Z 2 A fine flintlock over and under tap-action pistol by John Twigg in London
Ein Paar besondere Steinschloss-Terzerole von William Bond in London um 1800. Ganzmetall-Ausführungen. Abschraubbare, glatte Rundläufe im Kal. 10mm mit fein gravierter Mündung. Abgerundete und fein gravierte, intakte Kastenschlösser mit Trophäendekor und Signatur "W. Bond 59 Lombard ST LONDON". Zentrale Hähne mit Schiebesicherung und Pfannendeckel auf "schneller" Batterie, die Pulverpfannen einzeln und abgesetzt positioniert. Versenkter, ausklappbarer Abzug. Unterseitig dreifache britische Proofmark. Die vergoldeten Griffstücke (Silber oder Neusilber) seitlich floral reliefiert, die Knäufe in Turbanform abgesetzt und graviert. Länge 15cm. Z 2 Von William Bond sind zahlreiche signierte Taschenpistolen bekannt, allerdings bislang keine Exemplare mit dieser besonderen Griffausführung. Vgl. Heer, Stockel, Seite 120: William Bond erwiesen 1799-1836, Zunftmeister, Lombard Street 59 in London. A fine pair of flintlock pocket pistols by William Bond London with unusual grip circa 1800
Ein Paar hochwertige gebläute Steinschloss-Wendergewehre von Balthasar Zellner Österreich um 1740. Achtkantige, nach geschnittenen Balustern glatte Rundläufe im Kal. 13mm, gebläut in schöner Erhaltung, und mit eisengravierten Mündungsringen besetzt. Im achtkantigen Laufbereich goldtauschierte Signatur "BALTHASER ZELNER" zwischen Rankendekor, die Schwanzschraubenblätter ornamental verziert. En suite gearbeitete und verzierte Steinschlösser, intakt, die Platten mit Darstellung einer Siegesgöttin inmitten von Trophäen, um die geschnittenen Hähne herum signiert "BALTHASER ZELNER". Reliefiert beschnitzte Holzschäfte mit schöner Maserung. Die en suite geschnittenen und gravierten Eisenbeschlägen teilweise mit Tiefenvergoldung, so die lang gezogene Kolbenplatte mit feinen Ranken auf gekörntem Grund. Die Schlossgegenplatten mit jagdlicher Szenerie zweier Jäger zu Pferd eine Pistole abfeuernd auf Goldgrund, die Abzugsbügel mit Trommel- und Rankendekor auf Goldgrund und ziehbarem Arretierungshebel zur Freigabe des Wendemechanismus. Die Ladestöcke in Holz mit Horndopper in seitlichen, verzierten Ladestockpfeifen gehalten. Länge 88cm. Z 2+ Hochwertige, elegant leichte Waffen in der besonders kurzen Länge von Steinschlossstutzen. Meisterhafte Fertigung des bekannten Büchsenmachers Balthaser Zellner (1703 - 1754, Zell am Wallersee und Salzburg). Seine Schusswaffen finden sich in zahlreichen Museen, so beispielsweise im Kunsthistorischen Museum Wien. Vgl. Heer, Stöckel, Band 2, Seite 1431
Ein Paar Perkussions-Pistolen im Kasten mit Zubehör. Schussfähige, optisch ansprechende Repliken (wohl zum Schwarzpulver-Schießen) in der Art der klassischen Duellpistolen in Perkussion um 1850. Länge 39cm. In großer Holzkassette mit zahlreichem Zubehör wie Kugelzange, Pulverflasche, Lade- und Putzwerkzeuge etc. Aussparung für die Pistolen nicht ganz passend. 29x48x7cm. Z 2 Möglicherweise italienische Fertigung nach 1950
Ein Paar Perkussions-Pistolen von Jean LePage in Paris um 1810 im Kasten. Gezogene Achtkantläufe mit gestauchter Mündung im Kal. 13,5mm (Haarnadelzüge) und Korn. Im ersten Drittel auf den Laufschrägen goldtauschierte Signatur "LePage a Paris - Arq de L`Empereur", oberseitig goldtauschierter Pfeil. Fein gestochenes Schwanzschraubenblatt. Unterseitig eingeschlagene Zahl (1807?). Intakte Perkussionsschlösser, die Platten signiert "Le Page a Paris" und mystischer Tierdarstellung. Nussbaumhalbschäfte mit gewaffelten Kolben. Fein gestochene und verzierte Stahlbeschläge, Abzugsbügel mit Fingerauflage, verstellbarer Stecher. Länge 35,5cm. Im zeitgenössischen, mit grünem Samttuch ausgekleideter Kasten mit Fächern und reichlich Zubehör (Pulverflasche, Kugelzange, Ladehammer, Putzstock, Zündhütchendose etc.). 44x279cm. Z 2 Gute Qualität! Vgl. Heer, Stöckel, Seite 703: Jean Lepage (1746-1834) übernimmt 1779 die Werkstatt in der 13 Rue de Richelieu in Paris. Signiert zwischen 1802-1815 "Arquebusier de I`Empereur". Bedeutendstes Mitglied dieser Büchsenmacher-Familie
Ein Paar Perkussions-Pistolen von Jourjon im Kasten, Rennes/Frankreich um 1840. Achtkantläufe mit Haarnadelzügen und schön sichtbarer Damaststruktur, oberseitig in Gold bezeichnet "CANON DAMAS FIN". Leicht gestauchte Mündung mit Visier im Kal. 12mm. Seitlich Lütticher Beschau. Über der Kammer graviert, das Schwanzschraubenblatt verziert. Fein floral gravierte Schlösser, intakt, Platte signiert "Jourjon". Innenseite mit Stempel. Beschnitzte Schäfte aus Nussbaum mit fischschuppenartigen Kolben. Floral gravierte Stahlbeschläge. Verstellbarer Stecher, Abzugsbügel mit Fingerauflage. Im originalen Kasten mit Fächern und diversem Zubehör (Kugelzange, Schraubendreher, Kugeln, Pulverflasche, Ladestock, Putzstock, Hammer etc.). 45x29x8,5cm. Z 2 Vgl. Heer, Stöckel, Seite 600. Die Familie der Büchsenmacher Jourjon ist erwiesen zwischen 1700 und 1855
Ein Paar Perkussions-Pistolen, Belgien oder Frankreich um 1840. Glatte, mattbrünierte Achtkantläufe im Kal. 13mm, seitlich Lütticher Beschau "ELG". Floral gravierte Schwanzschraubenblätter. Intakte, reich floral gravierte Schlösser. Leicht beschnitzte Nussbaumschäfte mit kannelierten Kolben und ebenso floral gravierten Stahlbeschlägen. Eiserne Ladestöcke. Leichte Altersspuren. Länge 35,5cm. Z 2+
Ein Paar Perkussions-Terzerole von Henry Nock im Kasten mit Zubehör, London/Großbritannien 19.Jahrhundert. Abschraubbare, brünierte Rundläufe im Kal. 11mm mit glatter Seele in Eisen und drei britischen Abnahmen. Eckige Kastenschlüsser mit Trophäengravur und Signatur "H.Nock London". Zentrale Hähne, intakt. Glatte Nussbaumgriffe, eiserne Abzugsbügel dekoriert. Länge 15,5cm. In Holzschatulle mit blauem Samt und diversem Zubehör, im Deckel Etikett. Circa 18x23x4cm. Z 2
Ein Paar Perkussions-Terzerole von Joseph Egg in London um 1830. Sternförmig gezogene Rundläufe (Damast?) im Kal. 10mm, seitlich ELG-Marke. Kantige Kastenschlösser in Eisen mit floraler Ziergravur und Signatur "J.EGG London", intakt. Polierte Ebenholzgriffe mit silbernen Daumenblechen und neusilbernen Knaufkappen mit Fach. Länge 20cm. Z 2
Ein Paar Steinschloss-Pistolen, deutsch oder böhmisch 18. Jahrhundert. Achtkantig in rundgehende, glatte Läufe im Kal. 13mm mit Messingkorn, leichtes Zierdekor. Eisengeschnittene, gravierte und intakte Steinschlösser, die Schlossbleche mit Reliefschnitt an Ranken und jagdlicher Szenerie. Beschnitzte Nussbaumschäftungen mit reich verzierten, teilgravierten und reliefierten Messingbeschlägen (Knaufkappen mit Soldaten zu Pferd, Abzugsbügel mit Jagdszene, Ladestocknut mit Fratzengesicht, schlangenartig durchbrochenes Gegenblech). Ladestöcke. Länge 38,5cm. Z 2 Gute Qualität
Ein Paar Steinschloss-Reisepistolen, deutsch um 1780. Achtkantige nach geschnittenen Balustern gezogene Rundläufe im Kal. 11mm mit Mündungswulst. Glatte Steinschlösser mit flachen Hähnen und abgeschrägten Kanten. Beschnitzte Holzschäfte mit verzierten, profilierten Messingbeschlägen, durchbrochenen Gegenblechen und Daumenblechen, Knaufkappen mit Fratzengesichtern. Ladestöcke in Holz. Länge 20cm. Z 2 Gute Gualität
Ein Paar Steinschloss-Reisepistolen, Frankreich Mitte 18. Jahrhundert. Sternförmig gezogene Rundläufe mit kanonierter Mündung, vor und nach mittig geschnittenem Baluster mit ornamentalem Eisenschnitt. Intakte, floral gravierte und geschnittene Steinschlösser in Eisen mit eckigen Pfannen. Dunkel gefärbte Holzschäfte mit geschnittenen, teils gravierten Eisenbeschlägen. Eiserne Ladestöcke in typisch französischer Art. Länge 16,5cm. Z 2+ Schöne Fertigungsqualität
Ein Paar Unterhammer-Terzerole in Originalkassette, USA oder Großbritannien um 1840. Brünierte und gezogene Rundläufe im Kal. 10,5mm mit Pistons auf der Unterseite. Eiserne Kastenschlösser mit kleinem Visier und zentralen, unterseitigen Hähnen in Form von runden Abzugsbügeln. Intakt. Schwarze Ebenholzgriffe. Länge 16,5cm. In zugehöriger, originaler und messingbeschlagener Holzkassette mit Zubehör (Kugeln, Pulverflasche und drei Werkzeugen). 31x166,5cm. Z 2 Gute Qualität
Grosses Steinschloss-Terzerol um 1800. Glatter Achtkantlauf aus Banddamast im Kal. 13mm in Eisen. Unterseitig eingeschobener Ladestock in Eisen. Eckiges Kastenschloss in Eisen mit graviertem Dekor. Zentraler Hahn mit Schiebesicherung und gefedertem Pfannendeckel in Eisen. Glatter Holzgriff, eiserner Abzugsbügel. Intakt. Länge 24cm. Z 2
Konvolut von drei Gewehren 18./19.Jahrhundert. Teilweise beschädigt und korrodiert. 1) Gewehr mit Achtkantlauf in rund übergehend, Messingkorn. Leicht gewölbte Schlossplatte. Spannen und Abschlagen des Hahns möglich aber schwergängig. Zwei kleine Schlossgegenbleche, Abzugsbügel, Ladestockröhrchen und Kolbenabschluss aus Messing. Ladestock fehlt. Halbschaft mit Verschneidungen, Fehlstelle im vorderen Bereich. Länge 128cm. Z 3 2) Gewehr mit Achtkantlauf mit leicht gestauchter Mündung, Visier und Messingkorn. Gewölbte Schlossplatte. Mechanik des Schlosses in Ordnung. Schlossgegenplatte, Abzugsbügel und Ladestockröhrchen aus Messing. Ladestock fehlt. Kolbenabschluss aus Messing, die obere Kante mit getriebener Verzierung. Lederner Tragegurt mit Messingauflagen. Vorderer Schaftabschluss aus Bein. Schaft im Schlossbereich gebrochen und mit starken Fehlstellen. Länge 97cm. Z 4 3) Kurzes Perkussionsgewehr mit oktonalem, in rund übergehenden Lauf. Doppelte Lilie auf der Laufoberseite, Messingkorn. Leicht gewölbte Schlossplatte mit unleserlicher Signatur. Schloss von Steinschloss auf Perkussion abgeändert. Durchbrochene, eiserne Schlossgegenplatte. Eiserner, schön verzierter Abzugsbügel, durchbrochen und mit plastischen Maskaron. Hölzerner Abzugsbügel mit Messingabschluss. Kolbenabschluss aus Messingblech. Länge 71cm. Z 3+
Konvolut von drei Steinschlosspistolen, Balkan, 18./19.Jhdt. und ein Pistolenholster. 1) Steinschloss-Pistole eisengefasst. Gewölbte Schlossplatte, Hahn lässt sich nicht spannen. Gravierte Schlossgegenplatte. Runder Lauf. Eiserne Laufhalterung mit zwei Ladestockhalterungen. Eiserner Abzugsbügel und eiserner Knauf. Der verschnittene Holzschaft mit kleineren Ausbrüchen. Länge 43cm. Z 3 2) Steinschloss-Pistole mit Messingbeschlägen. Gewölbte und gravierte Schlossplatte mit Pseudosignatur, gravierter Hahn. Runder Lauf im ersten Drittel schön graviert mit eingeschlagener Marke. Auf der Schwanzschraube Zieleinrichtung aus Messing. Schlossgegenplatte aus Messing. Hahn lässt sich nicht spannen. Abzugsbügel, Knaufkappe und Laufhalterung aus Messing. Üppig verschnittener Schaft mit kleineren Ausbrüchen. Länge 49cm. Z 2- 3) Steinschloss-Pistole. Schlossplatte und Hahn mit Eisenschnitt und teilweiser Vergoldung. Hahn rastet ein, hakt aber beim Abschlagen. Oktonaler, nach Baluster runder Lauf. Gravierte Schlossgegenplatte aus Messing. Knaufkappe, Abzugsbügel und Laufhalterung sowie Ladestockröhrchen aus Messing. Ladestock fehlt. Verschnittener und verzierter Holzschaft mit kleinen Ausbrüchen und durchgängigen Riss im Bereich der Kolbenkappe. Länge 49cm. Z 3 4) Orientalischer Pistolenholster aus Leder für zwei Pistolen, vorderseitig mit hellerem Leder und Zierstickerei verziert. Altersspuren. Z 2-