- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Antiquitäten - Antiquities
Figur eines Samurai zu Pferd mit Lampe. Möglicherweise patinierte Bronze. Kriegerfigur eines japanischen Samurai in voller Rüstung mit Pfeil und Bogen zu Pferd. Partiell beschädigt, restauriert. Höhe 26cm. Stehend auf rechteckigem Lampenfuß aus Holz mit Vertiefung für die Pferdehufe. Stoffbezogener Lampenschirm, elektrifiziert mit Kabel, intakt. Z 2-
Freimaurer - Degen mit Scheide, USA um 1900. Zweischneidige, gegratete Klinge mit beidseitigem verschiedenartigem Ätzdekor (u.a. Löwe, Lamm, Ranken) und mittig "Patriarchs Militant", Fehlschärfe mit Hersteller aus Philadelphia. Griff mit Knauf als Weltkugel mit Krone, hell poliertem Hirschhorngriff (staghorn polished) und beidseitiger Verzierung (Auge über Wappen "Pax Aut Bellum" und Monogramm unter Krone), reich verzierter Griffbügel mit zwei Stichblättern (rs. abklappbar, Haltestift fehlt), vs. mit bekröntem Monogramm "PM". Vernickelte Metallscheide mit vergoldeten, reich reliefierten und verzierten Beschlägen, im vorderen Bereich gedellt. GL. 100,5cm. Z 2 Gute Qualität. Ausführungen in Degenform sind erheblich seltener
Freimaurer - Schwert mit Scheide, USA um 1900. Zweischneidige, gegratete Klinge mit beidseitigem verschiedenartigem Ätzdekor (u.a. Kampfszene, Freimaurer-Symbolik) und mittig Name "Geo. & Mc.Laughlin", Fehlschärfe mit Hersteller aus New York. Griff mit Helmknauf, hell poliertem Hirschhorngriff (staghorn polished) und beidseitiger Verzierung (Kreuz und Monogramm unter Krone), reich verzierte und durchbrochene Parierstange mit Monogramm unter Krone. Brünierte Metallscheide mit punktvollen, reich reliefierten und verzierten Beschlägen, teils emailliert, mit erhabenen Waffentrophäen und Kreuzen. GL. 93cm. Z 2+ Sehr gute Qualität und Zustand
Freimaurer - Schwert mit Scheide, USA um 1900. Zweischneidige, gegratete Klinge mit reichhaltigem, verschiedenartigem Ätzdekor (u.a. Kampfszene) und mittig Name "Komer & Kuntley", Fehlschärfe mit Hersteller aus Michigan. Griff mit Helmknauf, hell poliertem Hirschhorngriff und beidseitiger Verzierung (Kreuz und Monogramm), reich verzierte Parierstange mit emaillierten Kreuzen und Krone. Vernickelte Metallscheide mit prunkvollen, reich reliefierten und verzierten Beschlägen, teils emailliert, und mit Waffentrophäen, Kreuz und Krone, Liliendekor. Patina, leichte Altersspuren. GL. 96cm. Z 2 Gute Qualität
Freimaurer - Utensilien der Lodge Morality im Koffer. Brauner Lederkoffer mit goldgeprägtem Titel "Bro. E.G.Kuhn Lodge Morality No. 1362 S.C." mit diversem Inhalt: grüne Brustschärpe mit goldenen Metallketten und Inschrift der Lodge Morality, grüne Bauchschürze gleicher Art, schwarze Samtschärpe, ein Paar Stoffhandschuhe, zweite Bauchschürze, kleine Wappenscheibe "Fellenberg-Loge 1932-1957" aus farbigem Glas. Z 2
Gerichtshand - Amtszeichen der Gerichtsbarkeit, Österreich 17./18.Jahrhundert. Beschnitzter Holzstab mit detailliert ausgeführter Hand, geschlossen zur Faust, und abgestuftem, rundlichem Griffstück. Leicht wurmstichig. Altersspuren. Z 2- Selten. Aus einer namhaften österreichischen Sammlung. Stäbe dieser Art wurden als Amtszeichen der richterlichen Gewalt geführt und lagen als Richterstab am Gerichtstisch. Vgl. Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T., Band VII Schriftenreihe, Seite 86
Geschnitztes Holzrelief - Adelswappen von Horben zu Ringenberg, deutsch 16./17.Jhdt.. Detailliert geschnitztes Holzrelief mit Darstellung eines behelmten Schildes, welches drei Pfeile trägt. Über dem Schild ein geschlossener Helm mit Krone und zwei senkrecht hochstehenden Flügeln mit zentraler Pfeildarstellung. Eingerahmt von diversen Rankenreliefs. Auf der Rückseite der Holzplatte ein älterer Hinweiszettel zum Wappen der Familie von Horben auf Ringenberg, schwäbischer Uradel zurückgehend ins 12.Jahrhundert. Die Horben zu Ringenberg waren Ritter und Dienstmannen der Grafen von Montfort-Bregenz. Altersspuren, beschädigt. Montiert in altem Holzrahmen. Ca. 45x32cm. Z 2-3 Aus einer namhaften österreichischen Sammlung
Richtschwert mit Scheide, Österreich oder Böhmen 17. Jahrhundert. Breite, leicht linsenförmige und zweischneidige Klinge mit abgerundeter Spitze. Auf der Vorderseite Darstellung eines Stadtwappens im Schild über stilisiertem Galgen, auf der Rückseite ein Rad-Symbol. Der Griff mit waagrechter, facettierter Parierstange aus Messing mit abgesetztem und verziertem Mittelstück. Die Knäufchen der Parierstange als Totenkopf mit Halskrause geformt. Beledertes Griffstück mit alter Messingdrahtwicklung und gezahnten Griffmanschetten. Facettierter Knauf. Zugehörige, etwas restaurierte Lederscheide mit leichter ornamentaler Zierprägung und verzierten Messingbeschlägen. Länge 110,5cm. Z 2 Sehr gute Qualität mit Altersspuren, Patina. Das Stück war Teil der Ausstellung "Barock - Spiegelbilder einer Zeit" im Jahr 1997 im Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal, Österreich. Im zugehörigen Ausstellungskatalog ist es auf Seite 54 abgebildert und dort unter Punkt 4.7 "Richtschwert 17. Jahrhundert" gelistet. Die gehobene, verzierte Ausführung und die Abbildung eines Stadtwappens läßt die Einschätzung zu, dass es neben der Verwendung als Richtschwert auch als Zeichen der örtlichen Gerichtsbarkeit diente und somit auch Gerichtsschwert war. Siehe W. Schild, Die Geschichte der Gerichtsbarkeit, Seite 79 und Seite 80, Bild 146 Mitte und Seite 149 Bild 319
Sammlung Brieföffner Dr. Huther - Teil 3 Waffenmotive. 34 verschiedenste Ausführungen, Formen und Materialien. Dabei orientalische bzw. asiatische Exemplare, v.a. japanisch-chinesische Schwerter mit Scheiden in verschiedenen Größen, kaukasisch-orientalische Dolche und indonesische Stücke wie Krise und ein Dha mit Scheide. Längen ca. 12-29cm. Z 1-2
Sammlung Brieföffner Dr. Huther - Teil 4 Tiere und Jagdmotive. Rund 100 verschiedene Ausführungen, Formen und Materialien. Dabei europäische und afrikanische Tierformen wie Pferde, Wildschweine, Vögel, Hunde, Schildkröten, Elefanten etc. Dabei auch Exemplare mit Griffen aus Hirschhorn. Längen ca. 9-31cm. Z 1-2
Sammlung Brieföffner Dr. Huther - Teil 5 Historische Exemplare. 50 verschiedene Ausführungen, Formen und Materialien. Dabei viele zeitgenössische Exemplare um 1900 mit verzierten Silbergriffen (vielfach gepunzt, u.a. britisch). Längen ca. 14-27cm. Z 1-2 Einige sehr schöne historische Exemplare darunter. Dazu das Buch von Dr. Huther "Brieföffner-Lexikon", Landshut 2016, 388 Seiten