- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Objekte der Weimarer Republik 1918 - 1933
Dolch für Offiziere der Reichsmarine Modell 1921 mit Scheide. Klinge mit beidseitiger maritimer Ätzung und Hersteller "Alcoso Solingen". Parierstange und Knauf aus Messing vergoldet, berieben. Schwarzes Kunststoff-Griffstück mit goldenem Draht verdrillt. Metallscheide gehämmert und vergoldet mit verschraubtem Mundstück (mit schwarzem Filzstift gekennzeichnet "28"). Die Vergoldung aller Metallteile ist stark abgegriffen. Z 2- Anbei Expertise zu diesem Dolch von Ralf Siegert vom 25.03.2020 mit angegebenem Marktwert ca. 2.000 Euro
Dolch für Offiziere der Reichsmarine Modell 1921 mit Scheide. Schön erhaltene Klinge mit beidseitiger maritimer Ätzung und Hersteller "Alcoso Solingen". Parierstange und Knauf aus Messing vergoldet. Schwarzes Kunststoff-Griffstück mit goldenem Draht verdrillt. Metallscheide gehämmert und vergoldet mit verschraubtem Mundstück (mit schwarzem Filzstift gekennzeichnet "2"). Die Vergoldung aller Metallteile ist berieben. Z 2 Anbei Expertise zu diesem Dolch von Ralf Siegert vom 25.03.2020 mit angegebenem Marktwert ca. 2.000 Euro
Dolch für Offiziere der Reichsmarine Modell 1929 mit Scheide. Leicht fleckige Klinge mit beidseitiger maritimer Ätzung und Hersteller "E & F Hörster Solingen" auf der Fehlschärfe. Die Parierstange und der Knauf wohl Buntmetall vergoldet. Weißes Kunststoff-Griffstück mit goldenem Draht verdrillt. Die Metallscheide gehämmert und vergoldet mit verschraubtem Mundstück. Die Vergoldung aller Metallteile stellenweise berieben. Z 2- Anbei eine Expertise zu diesem Dolch von Ralf Siegert vom 10.05.2023 mit angegebenem Marktwert ca. 1.200 Euro
Einheitssäbel mit Scheide der Reichswehr. Vernickelte, gekehlte Rückenklinge mit Solinger Hersteller, im Rücken Abnahmepunze Weimarer Adler, die Spitze leicht gedellt. Messinggefäß mit mehrfacher Abnahmepunze in Form des Weimarer Adlers und unterseitig eingeschlagene Waffennnummer sowie "C.E./G.". Geschwärzte Eisenscheide, ebenfalls gestempelt, etwas Altersspuren. GL. 97cm. Z 2- Dieses Säbelmodell der Reichswehr wurde noch bis ca. 1935 in der Wehrmacht weitergeführt und danach durch den neu geschaffenen Säbel ersetzt
Zeitgeschichte und Autografen Drittes Reich 1933 - 1945
Allach, Tasse mit Untertasse und Dessertteller aus dem Speise-Service. Weiß glasiertes Porzellan, im klassisch schlichten Dekor und warmen Weißton. Im Boden grüne Unterglasurmarke der Manufaktur Allach mit Runen. Durchmesser: Tasse 10cm, Untertasse 14,5cm, Teller 19,5cm. Z 1- Siehe hierzu Los 953 aus unserer Auktion September 2022
Allach, Vase Biwakabend-Geschenk der SS zum Reichsparteitag in Nürnberg 1938. Vase der SS-Porzellan-Manufaktur Allach aus weißem, glasiertem Porzellan. Die Kelchvase mit schauseitigem, reliefiertem, unglasiert belassenem Hoheitsadler und rückseitiger eckiger Kartusche "Biwakabend der SS - Reichsparteitag Nürnberg 1938". Im Boden grün unterglasierte Manufakturmarke im Oktogon. Höhe 14,5cm. Z 1- Zu den Parteitagen 1935-38 fertigte die Manufaktur einige auf wenige Stück begrenzte Exemplare von Vasen und Schalen, die an ausgesuchte Parteimitglieder oder hochrangige Ehrengäste vergeben wurden und nicht offiziell im Angebot waren. Selten im Handel
Antragsschreiben zur Verleihung der Frontflugspange für Nachtjäger mit Autografen Brilliantenträger Schnaufer und Jabs. Antrag auf die Verleihung der Frontflugspange für Nachtjäger in Silber an Ofw. Richter durch "IV./Nachtjagdgeschwader 1" vom 16.06.1944 mit eigenhändiger Tintenunterschrift "Schnaufer". Unten auf dem Antrag die Befürwortung durch Major Jabs mit eigenhändiger Tintenunterschrift "Jabs". Z 2 Heinz-Wolfgang Schnaufer, 1922-1950, Kommandeur Nachtjagdgeschwader 4, Ritterkreuz 1943, Eichenlaub und Schwerter 1944, Brillianten am 16.10.1944 nach dem 100. Abschuss. Schnaufer war der erfolgreichste Nachtjäger im 2. Weltkrieg mit dem Spitznahmen "Ghost of St. Trond", die Seitenleitwerke seiner Me 110 sind im Imperial War Museum in London und im Australian War Memorial ausgestellt. Hans-Joachim Jabs, 1917- 2003, Oberstleutnant der Luftwaffe, Kommodore Nachtjagdgeschwader 1, Ritterkreuz mit Eichenlaub
Autograf Adolf Hitler auf Geschenkfoto mit Widmung an Fritz Wiedemann. Großes Portraitfoto Hitlers in Uniform, im unteren Drittel in Tinte eigenhändige Widmung Hitlers "Meinem alten Weggefährten Fritz Wiedemann zur ewigen Erinnerung - Adolf Hitler". 29,5x23,9cm. Altersspuren, am rechten Rand kleiner Einriss und rechte Kante unten abgeknickt. Z 2-3 Fritz Wiedemann, 1891-1970, war im Ersten Weltkrieg Leutnant und Vorgesetzter Hitlers im Reserve-Infanterie-Regiment 16, wo Adolf Hitler als Meldegänger eingesetzt wurde. Zuerst Adjutant von Heß, ab Januar 1935 Adjutant Hitlers, ab 1938 Mitglied des Reichstags. Wiedemann unterstütze jüdische Kriegskameraden aus dem Ersten Weltkrieg und verhalf ihnen zur Ausreise, Januar 1939 Ernennung zum deutschen Generalkonsul in San Francisco, August 1941 Ernennung zum Generalkonsul in Tianjin. Fotos dieser Größe waren für den großen Geschenkrahmen Adolf Hitlers vorgesehen
Autograf Albert Speer auf Fernschreiben des Reichsministers für Rüstung. Fernschreiben mit Zusatz "GEHEIM!" bzgl. Rüstungsnotprogramm Tornisterfunkgeräte an die Vorsitzer der Rüstungskommision vom 19.März 1945 mit OU in Tinte "Speer". Gelocht. Z 2 Albert Speer (1905-1981) Architekt, Reichsminister für Bewaffnung und Munition, im Nürnberger Prozess als Kriegsverbrecher zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt
Autograf Erwin Rommel auf Anerkennungsurkunde der Deutsch-Italienischen Panzerarmee Afrika. Schmuckblatturkunde des Afrikakorps für Generalleutnant Alfred Gause in "Würdigung seiner bewiesenen Tapferkeit sowie seiner soldatischen Pflichterfüllung im Einsatz auf dem afrikanischen Kriegsschauplatz" vom 09.11.1942 mit eigenhändiger Unterschrift "Rommel". Z 2 Generalfeldmarschall Erwin Rommel, 1891-1944, Wüstenfuchs, Pour-le-Merite, Ritterkreuz mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten. Alfred Gause, 1896 - 1967, Generalleutnant der Wehrmacht, ab September 1941 Generalstabschef der Panzergruppe Afrika, Ritterkreuz am 13.12.1941
Autograf Franz Schwede-Coburg in seinem Buch Kampf um Coburg aus dem Jahr 1943. Auf der Titelseite des Buches "Kampf um Coburg" von Franz Schwede-Coburg München 1943 die blaue Tintenunterschrift "Schwede Coburg" unter seinem Namen. Geringe Altersspuren, die Signatur sauber. Z 2- Franz Schwede-Coburg (1888 -1960) wurde in Coburg 1930 als erstes Mitglied der NSDAP Bürgermeister einer kreisfreien Stadt. Von 1934 bis 1945 Gauleiter der NSDAP und Reichsverteidigungskommissar in Pommern
Autograf Günther Rumler in seinem Buch Freigemachtes Grenzland aus dem Jahr 1942. Auf der Titelseite des Buches "Freigemachtes Grenzland - Erlebnisberichte" von Günther Rumler und O.Holzmann Berlin 1942 die blaue Unterschrift "G.Rumler" über seinem Namen. Leichte Altersspuren, die Signatur sauber. Z 2- Günther Rumler (geboren 1904) SS-Sturmbannführer, Major der Schutzpolizei, Kommandeur des IV./SS-Polizeiregiment 27 Oslo, 1944 im Hauptamt der Ordnungspolizei Berlin
Autograf Hanns Johst in seinem Buch Fritz Todt Requiem aus dem Jahr 1943. Auf der Titelseite des Buches "Fritz Todt Requiem" von Hanns Johst München 1943 die Tintenunterschrift "Hanns Johst" unter seinem Namen. Bucheinband mit Altersspuren, die Signatur sauber. Z 2-3 Hanns Johst (1890-1978) deutscher Schriftsteller (u.a. Schlageter), Präsident der Reichsschrifttumskammer, SS-Obergruppenführer, Freund und Chronist Himmlers
Autograf Hierl als RAD Führer auf Befehl für das 7. Kriegsjahr im Dezember 1944. Offizielles Befehls-Dokument an die Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes am 31.12.1944 zum 7. Kriegsjahr 1945 mit OU in Tinte "Hierl". Gelocht. Z 2 Konstantin Hierl (1875 -1955) war Führer des Reichsarbeitsdienstes. Charakter als Generalmajor und Reichsminister ohne Geschäftsbereich
Autograf Joseph Goebbels in seinem Buch Wetterleuchten aus dem Jahr 1943. Auf der Titelseite des Buches "Wetterleuchten - Aufsätze aus der Kampfzeit" von Joseph Goebbels, München 1943, blaue Tintenunterschrift "J.Goebbels" über seinem Namen. Altersspuren, etwas stockfleckig, Bindung stellenweise lose, die Signatur sauber. Z 2-3 Joseph Goebbels, 1897 bis 1. Mai 1945, einer der engsten Vertrauten Hitlers, Gauleiter von Berlin, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Präsident der Reichskulturkammer. In seiner berüchtigten Sportpalastrede vom Februar 1943 rief er die Bevölkerung zum totalen Krieg auf
Autograf Leon Degrelle auf berühmter Fotografie einer Ordensverleihung 1944 durch stellv. Kommandeur Wallonien. Berühmtes Foto (23,5 x 17cm) vom 01.04.1944 in Charleroi/Belgien mit einer Ordensverleihung durch Leon Degrelle der 5. SS-Freiwilligen-Sturmbrigade Wallonien an SS-Angehörige in Anwesenheit von Sepp Dietrich. Eigenhändige Tintenunterschrift "Degrelle SS Sturmbannführer" mit Angabe der Einheit. Z 2. Léon Degrelle, 1906-1994, Führer der belgischen Rexisten, Ritterkreuz mit Eichenlaub, zuletzt im Rang eines SS-Standartenführers
Autograf Martin Bormann auf Foto-Portrait. Auf einer DIN A4 Buchseite mit großem s-w-Fotoportrait in Uniform blaue Tintenunterschrift "Bormann". Z 2+ Martin Bormann (1900-1945 in Berlin), Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP im Rang eines Reichsministers und wichtiger Vertrauter Adolf Hitlers, Reichsleiter der NSDAP, SS-Obergruppenführer
Autograf Rudolf Heß auf Schriftstück aus dem Jahr 1930. Offizielles Schriftstück mit Titel "Adolf Hitler Kanzlei: München 13, Schellingstr. 50" mit Datum 11. Juli 1930 als Antwort an eine Frau bzgl. einer an Hitler gerichteten, privaten Anfrage. Mit eigenhändiger Unterschrift in Tinte "Hess". Deutliche Altersspuren, gefaltet, eingerissen. Rückseite handschriftlich beschriftet. Z 3 Rudolf Walter Richard Heß (1894-1987) kämpfte im WK I als Leutnant bei den Jagdfliegern, Teilnehmer am Hitler-Putsch 1923, in der Haft Privatsekretär des ebenfalls in Landsberg/Lech einsitzenden Hitlers. Ab 1933 "Stellvertreter des Führers". Er war einer der Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Heß wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. 1987 beging er im Kriegsverbrechergefängnis Spandau Selbstmord