- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Militaria International
Dänemark, Säbel a la Mameluke mit Inschrift Generalmajor Claude du Plat 1864. Säbel im britischen Stil mit blanker, gekehlter Rückenklinge ohne Zier. Eisenscheide mit Trageringen und Schlepper. Auf der Rückseite des Mundstücks graviert "Generalmajor J C du Plat 18 April 1864". Wohl versilbertes Griffstück mit leicht s-förmiger Parierstange mit spitzem Mitteleisen und Verbindungskette zum gelochten Knauf, polierte Beingriffschalen (nahezu ohne Maserung). Länge 92cm. Z 2+ Erinnerungsstück? Anmerkung: Laut der Inschrift war Träger des Säbels Peter Henrik Claude du Plat (1809-1864), dänischer Generalmajor und Stadtkommandant, entstammte dem französischen Adelsgeschlecht du Plat, dessen Mitglieder in der hannoverisch-deutschen Linie auch in königlich dänische und britische Dienste traten. Er war mehrere Jahre Stadtkommandant von Schleswig, Altona, danach Brigade-Kommandeur und Stadtkommandant in Rendsburg, fiel im Rang eines Generalmajor am 18. April 1864 im deutsch-dänischen Krieg bei den Düppeler Schanzen
Dänemark, Säbel für Offiziere mit Inschrift zu Generalmajor Claude du Plat 1861. Messingbügelgefäß mit Doppelliniendekor, wohl ehemals versilbert, beriebene Griffhilze mit Fischhautbezug und Drahtwicklung. Portepeeschlitz mit eingeflochtenem goldenen Portepee (stark getragen). Blanke, gekehlte Rückenklinge ohne Zier. Blanke Eisenscheide mit zwei Trageringen und Schlepper, leicht gedellt. Auf der Rückseite des Mundstücks in Schreibschrift graviert "C du Plat Generalmajor 28 Sept 1861". Länge 100cm. Z 2- Anmerkung: Laut Inschrift war Träger des Säbels Peter Henrik Claude du Plat (1809-1864), dänischer Generalmajor und Stadtkommandant, entstammte dem französischen Adelsgeschlecht du Plat, dessen Mitglieder in der hannoverisch-deutschen Linie auch in königlich dänische und britische Dienste traten. Er fiel im Rang eines Generalmajor im 1864 im deutsch-dänischen Krieg
Frankreich, Degen für Beamte Second Empire. Zweischneidige Klinge mit Mittelgrat und beidseitiger floraler Zier- und Trophäenätzung. Feuervergoldetes, profiliertes Bügelgefäß mit Löwenkopfknauf und Griffschalen aus Perlmutt, Stichblatt mit Hermes im Streitwagen mit geflügelten Pferden. Länge 93cm. Z 2 In nicht zugehöriger, alter Lederscheide
Frankreich, Uniformhose eines Stabsoffiziers um 1870. Blaue Tuchhose im geraden Schnitt und zahlreichen, aufgenähten und mehrreihigen Silbertressen, teilweise auf rotem Grundtuch. Silbertressen auch im Gesäß- und Seitenbereich. Latzbereich zum Knöpfen. Beinenden kurz geschlitzt (wohl für Reitstiefel). Leinentuchartiges Futter. Altersspuren. Z 2-3 In dieser Ausführung vermutlich französischer Stabsoffizier
Großbritannien, Marine Dolch M 1891/1901 mit Scheide und Portepee. Klinge mit Ätzdekor und königlichem Chiffre "R E VII" (King Eduard VII. 1901-1910) und Anker unter Krone, Hersteller Matthews Seagrove aus London, leicht schartig. Griff mit heller Fischhauthilze und Drahtwicklung. Originales Portepee mit deutlichen Tragespuren. Alte Lederscheide mit Messingbeschlägen. Altersspuren. Gedunkelt. Z 2-
Italien, Dolch M 1928/39 mit Scheide für Angehörige der PAI Polizia dell `Africa Italiana. Zweischneidige, bauchige Klinge mit Bezeichnung "P.C.0662" an der Wurzel. Eiserne länglich-ovale Parierstange. Verschraubte Horngriffschalen mit Altersspuren, vs. eingelegtes Emblem in Messing, eiserne Knaufkappe. Zugehörige Lederscheide. Z 2- Original mit Altersspuren
Italien, Dolch M 1937 für Führer der Faschistischen Miliz MVSN. Blanke Rückenklinge mit Fehlschärfe. Aluminiumgefäß mit Parierstange und Adlerkopfknauf, verschraubte schwarze Griffschalen mit vorderseitig aufgelegtem Liktorenbündel, Altersspuren. Schwarz lackierte Eisenscheide mit Messingbeschlägen und dem Tragegehänge aus Messing mit Trageclip "SPQR" vor "M". Z 2- Original mit Altersspuren
Italien, Dolch mit Scheide für Kadetten der Modena Akademie. Modell 1952? Vernickelte Klinge mit Hersteller Fr.Turco Napoli. Vergoldetes Gefäß mit Löwenkopfknauf und profilierter Parierstange, Perlmuttgriffschalen. Teilgeschwärzte Scheide mit zusätzlich aufgelegtem Medaillon mit Inschrift (russisch?). Länge 40cm. Z 2+ Schöne Qualität
Italien, Faschinenmesser der Pioniere für Zimmerleute M 1845. Volle Sägezahn-Rückenklinge mit leichten Altersflecken und gerundeter Spitze mit zentraler Lochung. Auf der Fehlschärfe die Solinger Hersteller-Firma “C. PUTSCH SOHN”. Griff mit waagrechter, kantiger Messing-Parierstange mit Eichelknäufen und ovalen Mitteleisen, mittig eingeschlagene Abnahmepunze. Massiver Holzgriff mit Fingermulden. Halbkugeliger Messing-Vernietknopf. Länge 86,5cm. Z 2 Gute Originalerhaltung ohne nachträgliche Überarbeitung. Beim Sägen konnte ein Knebel durch das Loch gesteckt werden, der dann als zusätzlicher Haltegriff diente
Italien, Grabendolch und ein Seitengewehr mit Koppelschuh. Grabendolch 1917 mit voller, brünierter Rückenklinge, eiserner Parierstange und zweifach vernietetem Holzgriff. Originale Lederscheide. Z 2 Messerbajonett Carcano 91/38, modifiziert zum Grabendolch (nicht aufpflanzbar) mit korrekter Scheide, Koppelschuh. Z 2-
Japan, Kaiserlicher Marine Dolch für Offiziere WW II mit Scheide. Gekehlte Rückenklinge mit vereinzelten, leichten Flecken. Vergoldeter, leicht beriebener Griff aus Messing mit heller Fischhauthilze und Drahtwicklung. Zugehörige Scheide mit Rochenhaut und verzierten Beschlägen, mit Druckknopf arretiert. Leichte Altersspuren. Z 2. Japanese Naval Officers Dirk with scabbard