- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Sammlung Österreich-Ungarische Blankwaffen und Militaria
Persönliche Standarte der Kaiserin Elisabeth von Österreich um 1880. Rechteckige Fahne (ca. 77x79cm) aus gelbem Seidentuch, beidseitig mehrfarbig bedruckt und wahrscheinlich teilweise handkoloriert, mit umlaufender "geflammter" Randleiste der gelb-schwarz-roten Dreiecksbordüre, mittig das kaiserliche Doppeladler-Wappen (das sog. mittlere gemeinsame Wappen bis 1915), in den vier Ecken die Krone des Kaiserreichs. Eine Seite mit abgenähtem Steg und durchgezogener Kordelschnur, in den Enden als Schlaufe überstehend. Seitlich aufgenähtes Etikett mit handschriftlicher Bezeichnung "Kaiserin". Seitlicher Einriß und kleine Fehlstellen, Gebrauchsspuren. Ausstellungsfertig gerahmt hinter Glas (91x84cm). Z 2- Persönliche Fahne, die seinerzeit die Anwesenheit der Kaiserin von Österreich repräsentierte. Original mit Seltenheitswert. Hinweis: kein Postversand
Portepee FJI. eines Offiziers der Gebirgstruppe im Aufbewahrungsetui. Ungetragenes Portepee mit erhabener Chiffre "FJI." (vorderseitig) und reliefiertem Edelweiß (rückseitig) im Quastenkopf, offene Quaste in der Art der k.u.k. Ketterl-Portepee, goldenes Tressenband und Lederfutter, mit schwarz-gelber Schnur zweifach zugebunden. Im länglichen Klappetui mit beigem Samtinlay in Aussparung des Portepee. Z 1-2 Möglicherweise Sonderanfertigung für einen Regimentskommandeur
Rock für einen Leutnant im k.u.k. Dragoner-Regiment Nr. 7. Rock aus leichtblauem Tuch mit schwefelgelbem Kragen und Ärmelaufschlägen, silberne Knöpfe und Achselschlaufe an der Schulter nach der Vorschrift für die K.u.K. Armee 1905. Im Uniformkragen ist ein zusätzlicher Kragen vernäht. Rock mit etwas Alterungsspuren (keine Mottenlöcher), das Innenfutter passend erneuert. Z 2- Das Dragonerregiment Nr. 7 war zunächst in Pilsen, später in Prag stationiert
Schautafel mit Kragenspiegel und Tätigkeitsabzeichen K. ungarischen Landwehr. Ausstellungsfertiger Schaukasten mit Glasscheibe und Beschriftung: Maschinengewehr-Abteilung, Truppentelegrafen-Dienst, Regimentspioniere, Scheinwerfer-Formation, Minen- u. Granatwerfer-Abteilung. Darin aufgereiht zwölf verschiedene einzelne Kragenspiegel (wohl teils original, teils nachgefertigt) mit aufgelegten, originalen Rangsternen, Borte und Tätigkeitsabzeichen (Metall vergoldet bzw. versilbert). 48,5 x 39,5cm. Z 1- Ehemals ausgestellt im Salzburger Wehrgeschichtliches Museum
Schautafeln mit Kragenspiegel und Tätigkeitsabzeichen K.k. Landsturm. Zwei ausstellungsfertige Schaukästen mit Glasscheibe und Beschriftung: K.k. Freiw. Radfahrerformation, K.k. Landsturm-Radfahrer-Bat. und K.k. Freiwilligen-Automobilkorps, K.k. Freiwilligen-Motorfahrerkorps, K.k. Freiwilligen-Radfahrerkorps. Darin aufgereiht sieben bzw. fünf Kragenspiegel bzw. fünf verschiedene einzelne Kragenspiegel (wohl teils original, teils nachgefertigt) mit aufgelegten, originalen Rangsternen, Borte und Tätigkeitsabzeichen (erhaben gestickt, Leder bemalt? und Metall vergoldet bzw. versilbert). 48,5 x 39,5cm. Z 1- Ehemals ausgestellt in einem Salzburger Museum
Schautafeln mit Kragenspiegel und Tätigkeitsabzeichen K.k. Landwehr - K.k. Landsturm. Drei ausstellungsfertige Schaukästen mit Glasscheibe und Beschriftung: Tiroler Standschützen, Vorarlberger Standschützen und Landwehrgebirgstruppen (Tirol. LSchR. I. II.III. / LwIR Nr.4 / LwIR Nr.27), Gebirgs-Maschinengewehr-Abteilung und K.k. Kärntner freiwillige Schützen, K.k. freiw. Ober-Österreich.Schützen, K.k. freiw. Schützen Salzburgs, K.k. freiw. Steirisches Schützenbat. Darin aufgereiht sieben bzw. sechs (plus zwei Kappenabzeichen auf feldgrauem Tuch) bzw. fünf (plus ein Kappenabzeichen auf Raute auf Tuch) verschiedene einzelne Kragenspiegel (wohl teils original, teils nachgefertigt) mit aufgelegten, originalen Rangsternen, Borte und Tätigkeitsabzeichen (erhaben gestickt und Metall vergoldet bzw. versilbert). 48,5 x 39,5cm. Z 1- Ehemals ausgestellt in einem Salzburger Museum
Schautafeln mit Kragenspiegel und Tätigkeitsabzeichen K.u. k. Heer. Drei ausstellungsfertige Schaukästen mit Glasscheibe und Beschriftung: Minen- u. Granatwerferabt. und Infanteriegeschützabt., Gesteinbohrzüge und Truppenpioniere und Frequentanten des Sprengkurses (Krems), Maschinengewehrabteilung. Darin aufgereiht sechs (plus zwei Kappenabzeichen auf Feldgrau) bzw. sechs (plus zwei Kappenabzeichen auf Feldgrau) bzw. fünf (plus vier Kappenabzeichen auf Feldgrau und rot) verschiedene einzelne Kragenspiegel (wohl teils original, teils nachgefertigt) mit aufgelegten, originalen Rangsternen, Borte und Tätigkeitsabzeichen (erhaben gestickt und Metall vergoldet bzw. versilbert). 48,5 x 39,5cm. Z 1- Ehemals ausgestellt in einem Salzburger Museum
Schautafeln mit Kragenspiegel und Tätigkeitsabzeichen K.u.k. Heer. Drei ausstellungsfertige Schaukästen mit Glasscheibe und Beschriftung: Elektromaschineller Dienst, Elektro-Ersatzabteilung und Beleuchtungsscheinwerfer Abteilung und Telegrafenregiment, Feldtelegrafenabteilung. Darin aufgereiht vier (plus zwei Kappenabzeichen auf feldgrauem Tuch) bzw. sechs (plus zwei Kappenabzeichen auf feldgrau) bzw. sechs verschiedene, einzelne Kragenspiegel (wohl teils original, teils nachgefertigt) mit den aufgelegten, originalen Rangsternen, Borte und Tätigkeitsabzeichen (erhaben gestickt und Metall vergoldet bzw. versilbert). 48,5 x 39,5cm. Z 1- Ehemals ausgestellt in einem Salzburger Museum
Schautafeln mit Kragenspiegel und Tätigkeitsabzeichen K.u.k. Heer. Zwei ausstellungsfertige Schaukästen mit Glasscheibe und Beschriftung: Kraftfahrtruppe, Automobilabteilung, Radfahrerkompanie und Eisenbahn- und Telegrafenregiment, Eisenbahnregiment (ab 1911). Darin aufgereiht acht bzw. vier verschiedene einzelne Kragenspiegel (wohl teils original, teils nachgefertigt) mit aufgelegten, originalen Rangsternen, Borte und Tätigkeitsabzeichen (erhaben gestickt und Metall vergoldet bzw. versilbert). 48,5 x 39,5cm. Z 1- Ehemals ausgestellt in einem Salzburger Museum
Schautafeln mit Kragenspiegel und Tätigkeitsabzeichen K.u.k. Heer. Zwei ausstellungsfertige Schaukästen mit Glasscheibe und Beschriftung: Luftschifferabteilung (Ballonabteilung / Fliegerabteilung), Luftfahrttruppe (ab1915) und Regimentsmusik, Militärkapellmeister, Militärmusiker und K.u.k. Kriegsmarine Marinemusik, Marinekapellmeister, Marinemusiker. Darin aufgereiht sechs bzw. drei bzw. zwei verschiedene einzelne Kragenspiegel (wohl teils original, teils nachgefertigt) mit aufgelegten, originalen Rangsternen, Borte und Tätigkeitsabzeichen (erhaben gestickt und Metall vergoldet bzw. versilbert). 48,5 x 39,5cm. Z 1- Ehemals ausgestellt in einem Salzburger Museum
Schautafeln mit Kragenspiegel und Tätigkeitsabzeichen K.u.k. Heer. Zwei ausstellungsfertige Schaukästen mit Glasscheibe und Beschriftung: Bosn.-Herzeg. Trägerkompanie, Bauarbeiterkompanie, Forstw./Landw. Heeresbeamte und Bosnisch-Herzegowinische Grenzjägertruppe und K.u.k. Finanzwache im militär. Grenz-(Küsten-)Schutz. Darin aufgereiht sechs bzw. vier bzw. zwei verschiedene einzelne Kragenspiegel (wohl teils original, teils nachgefertigt) mit aufgelegten, originalen Rangsternen, Borte und Tätigkeitsabzeichen (einmal erhaben gestickt und Metall vergoldet bzw. versilbert). 48,5 x 39,5cm. Z 1- Ehemals ausgestellt in einem Salzburger Museum
Schautafeln mit Kragenspiegel und Tätigkeitsabzeichen Österreichisches Bundesheer und 1. Republik. Vier ausstellungsfertige Schaukästen mit Glasscheibe und Beschriftung: Heeresmusik, Werksoldatenabzeichen, Militärforstwirtschaftlicher/Militärlandwirtschaftlicher Dienst und Telegrafentruppe (bis Dez. 1934), Telegrafentruppe (ab Dez. 1934) und Pionierbataillon Nr.2, Kraftfahrtruppe und Feldkanonabteilung, Tiroler Landesschützenregiment, Alpenjägerbataillon Nr.1. Darin aufgereiht sieben bzw. sieben bzw. sieben bzw. fünf (plus zwei Kappenabzeichen aus Tuch) mit aufgelegten, originalen Rangsternen, Borte und Tätigkeitsabzeichen (erhaben gestickt und Metall vergoldet bzw. versilbert). 48,5 x 39,5cm. Z 1- Ehemals ausgestellt in einem Salzburger Museum
Schreibtischdekoration eines Kürassier-Offiziers mit Doppelwappen Habsburg-Bayern. Aufwendig gearbeitete Tischdekoration auf rechteckigem Marmorsockel mit detailliert gearbeitetem Kürass und Kürassierhelm aus farbigem Metall. Kürass und Helm aufklappbar, darunter ein Miniatureimer mit Streichhölzern und auf profilierter Messingbasis mit bekröntem Doppelwappen Habsburg-Bayern zwei gläserne Tintenfäßchen. Länge 22cm, Höhe 11cm. Z 2 Schöne alte Qualität. Aus dem Besitz eines hochrangigen Kürassier-Offiziers aus der Regentschaft von Kaiser Fanz Joseph I. und Sisi
Schwerer Prägestock zum Stirnschild der Grenadiermütze M 1798/1806. Seltenes Original, komplett mit beiden Prägehälften in schwerem Eisen und Rahmeneinfassung zur Handhabung. Aufgrund des Chiffre "F I" im Brustschild ist es aus der Zeit des österreichischen Kaiser Franz I. Altersspuren, Patina. Circa 35x53cm. Dazu ein angefertigtes Prägeexemplar. Z 2- Rarität. Hinweis: Aufgrund des Gewichts kein Postversand möglich
Vollständige Ehrenfahne des Kameradschafts- und Kriegerverein Graz 1874. Rechteckige Fahne (ca. 138x120cm), eine Seite mit gelbem Seidentuch und "geflammter" Randleiste aus schwarzen Dreiecken mit goldfarbener, erhabener Randeinfassung. Mittig das erhaben gestickte Doppeladler-Wappen FJI. auf schwarzem Samt mit umlaufendem Schriftbandeau in erhabener Inschrift "Kameradschafts- und Kriegerverein Graz I." auf weißem Grund. Die andere Seite mit beigem Seidentuch und "geflammter" Randleiste aus grünen Dreiecken mit goldfarbener Randeinfassung, mittig erhaben gestickte Grazer Stadtwappen mit dem bekröntem Löwen auf grün mit umlaufendem Schriftbandeau "Mit Gott für Kaiser u. Vaterland - 1874" neben Blattranken. Dazu die Fahnenspitze mit abgestufter Rundtülle, die erste kleinere Balusterkugel seitlich gebrochen. Das Fahnenblatt beidseitig fein graviert und mit aufgelegtem versilbertem Chiffre "FJI." unter Kaiserkrone (Höhe 45cm). Mittig schraubbare Fahnenstange aus Rundholz mit vernickeltem Schraubgewinde (Gesamtlänge 188cm). Dazu Tragebandelier aus dunkelbraunem Leder. Z 2 Sehr schöne Qualität und Zustand
Zwei kolorierte Soldatendarstellungen aus dem Schema Kriegsvölker Wien 1787. Kolorierte Kupferstiche aus dem uniformkundlichem Werk von Max von Grimm "Schema aller Uniformen der Kaiserl. Königl. Kriegsvölker, Wien 1787". Dabei Angehörige des Slavonisches Croatisches Frey Corps und Modena Chef.Sauer FML Chev.Leg.Regiment. Alt gerahmt hinter Glas. Circa 19x14cm. Z 2
Zweispitz für k.u.k. Beamte im Koffer um 1910. Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz mit Bordüre aus schwarzer Seide und schwarzen Federn, silberne gedunkelte Agraffe mit goldenem Wappenknopf. Innen mit Schweißband aus beigem Leder und weißem Seidenfutter mit goldbedruckten Wiener Hersteller (neben Markierungen). Im Koffer. Z 2