- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Waffen und Antiquitäten Orient - Afrika - Asien
Afrika, Grosses Sichelmesser mit verzierter Originalscheide, Äthiopien um 1900. Sog. Shotel. Zweischneidige, sichelartige gekrümmte Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Mittig eingezogener Holzgriff mit Alters- und Gebrauchsspuren. Zugehörige Lederscheide mit reicher Verzierung, am Mundstück mit verstärktem abgenähtem Rand. Länge 70cm. Z 2- Gute Qualität
Afrika, Kurzschwert der Massai und Streitaxt um 1900. Kurzschwert mit zweischneidiger, bauchiger Klinge und Mittelgrat, zum Griff hin sich verjüngend. Konischer Holzgriff mit Lederwicklung. Länge 59cm. Z 2 Dazu Streit- oder Wurfaxt mit eiserner, schmaler Beilklinge, Rand mit Kerbdekor, rückseitig über das Kopfstück des mit Kupferdraht umwickelten Holzgriffs hinausgehend. Länge 53cm. Z 2
Asiatisches verziertes Beintanto mit Scheide um 1900. Japan. Volle Rückenklinge mit Patina und Messing-Habaki. Griff mit massiver, ovaler Tsuba in fein graviertem Bein und teils farbigem Dekor mit zahlreichen Figurendarstellungen. Zugehörige, ebenfalls reich gravierte Beinscheide mit Figurendarstellungen. Länge 53,5cm. Z 2
Bazu Band - Unterarmschiene, Indien um 1800. Blank. Geschlossene Unterarmröhre mit aufklappbarer Innenschiene, Eisen geschmiedet. Erhabene Randleiste mit umlaufender Bordüre aus verziertem Messing. Beidseitig im unteren Drittel querlaufende erhabene Zierleiste. Umlaufend Befestigungslöcher für Futter und Kettenhandschuh. Höhe 31cm. Z 2 Schöne Qualität
Dolchmesser Bicak mit besonderer Wootz-Klinge Tears of the Wounded und Scheide, persisch um 1830. Leicht geschwungene Klinge aus feinem, schön sichtbarem Wootz-Damast mit eingeschnittenem Rücken. In der ersten Hälfe entlang des Rückens zwei vertieft gearbeitete Laufschienen mit je 12 frei laufenden Eisenkügelchen. Die gesamte Griffmontierung und die Griffrückenschiene goldtauschiert und floral dekoriert. Verstiftete Griffschalen aus poliertem Bein (wohl Mittelstück vom Ansatz Walross) mit yataganartigem Knaufbereich. Länge 37,5cm. Dazu die Stoff bezogene Holzscheide mit qualitätvoll gefertigten Beschlägen aus fein floral gravierten Metallbeschlägen mit angelaufener Vergoldung, tropfenförmiger Knauf. Trageöse. Z 2+ Sehr schöne Qualität. Hinweis: kein Versand/Export in Länder ausserhalb der EU. No shipment and no export to countries outside the EU
Drei verschiedene Dolchmesser, Indonesien 19.Jahrhundert. Ein Dolchmesser vom Typ Sewar, Sumatra 19.Jahrhundert mit gekrümmter Rückenklinge und beschnitztem Holzgriff mit zugehöriger Scheide, mit fein gepunzter Silberblechummantelung. Länge 32cm. Ein Sichelmesser mit beschnitztem Horngriff und Knauf in Monsterkopfform, zugehörige Holzscheide. Länge 30cm. Ein Messer vom Typ Golok mit breiter bauchiger Klinge und plastisch beschnitztem Horngriff mit Fischkopf. Zugehörige Scheide. Länge 25cm. Z 2
Drei verschiedene Kinzale, kaukasisch persisch südrussisch 19.Jahrhundert. Ein Exemplar mit Niellosilber, Horngriff und Scheide, zweischneidige Klinge korrodiert. Ein 2. Exemplar mit zwei silbertauschierten Medaillons auf der Klinge. 3. Exemplar mit wellenförmig geschliffener, gekrümmter Klinge, vorderseitig goldtauschiertes Medaillon, massives Griffstück aus Walrossbein mit goldtauschierten Griffnieten. Altersspuren. Längen 36, 36,5, 47cm. Z 2-3 Kein Versand außerhalb der EU-Länder. No shipment to Non-EU-Countries
Eisengeschnittener Pesh-Kabz mit Beingriff, Persien um 1800. Elegant geschwungene Klinge aus feinem, schön sichtbarem Wootz-Damast mit verstärktem T-förmigem Rücken, der komplette Rücken mit geschnittenem Grat, an der Wurzel mit floral-reliefiertem und vergoldetem Eisenschnitt, ebenso wie auf der Klinge im ersten Drittel beidseitig feiner floraler Eisenschnitt mit Goldrandlinie. Die gesamte Griffschiene mit qualitätvollem Eisenschnitt an Ranken und Blüten, eingefasst von vergoldetem Perlrand. Verstiftete Griffschalen aus Walrossbein in der klassischen Maserung. Länge 36cm. Dazu die mit rötlichem Stoff bezogene Holzscheide und qualitätvoll gefertigten Beschlägen aus vergoldetem Eisen. Geschnittene, vergoldete Trageöse. Z 2+ Schöne Qualität. Hinweis: kein Versand/Export in Länder ausserhalb der EU. No shipment and no export to countries outside the EU. A fine Persian Pesh Kabz Dagger with Wootz Damascus blade, the forte of the blade is chiselled in floral design, the grip with chiselled floral symbols, the slabs are of walrus ivory
Gold- und silberverzierter Rundschild, indo-persisch um 1800. Gewölbter, eisengeschmiedeter Rundschild mit gebörteltem Rand und erhabener gezackter Randbordüre. Vorderseitig ganzflächig ornamentales Golddekor über gedunkelter floraler Silbertauschierung. Vier aufgesetzte, verzierte Schildbuckel in Form von Rosetten, umschlungen von einer erhabenen Schlange. Auf der Rückseite roter Textilbezug mit Faustkissen. Vier eiserne Trageringe mit Tragebändern. Silbertauschierung dunkel angelaufen, durch Reinigung gut zu verbessern. Durchmesser 31cm. Z 2 Schöne alte Qualität! A decorated round shield, Indo-Persian around 1800
Gold- und silberverziertes durchbrochenes Rundschild, persisch um 1820. Großes, eisernes Dhal mit aufgesetztem Messingrand, gewölbt, und mit vier blütenartigen, goldtauschierten Schildbuckeln. Im Mittelbereich in Form von Ranken und Medaillons fein durchbrochen gearbeitet, geschnitten und mit Goldrandeinfassung und kleinen Messingkopfnieten. Randbereich mit umlaufenden, floralen und ornamentalen Zierbändern mit gedunkelter Silbertauschierung, dazwischen verschiedene Schriftmedaillons. Rückseite mit vier kleinen Trageringen und eiserner Abdeckung im Mittelbereich. Silbertauschierung teilweise dunkel angelaufen, durch Reinigung gut zu verbessern. Durchmesser 52cm. Z 2 Schöne alte Qualität! A decorated round shield, Persian around 1820
Goldeingelegter Kard mit Silberscheide, Persien-Turkestan 19. Jahrhundert. Volle, gerade Rückenklinge mit feinem, schön sichtbarem Wootz-Damast, Klingenrücken gegratet. Die Klinge auf beiden Seiten der Klingenwurzel qualitätvoll verziert mit Goldkoftgari an Ranken- und Blütendarstellungen, welches sich bis zur Klingenmitte zieht. Einseitig signiert und datiert "1222" (=1807). Der Griff mit Griffschalen aus Walrossbein mit klassischer Maserung (eine Seite mit Spannungsriß), die Griffeinfassung und die Rückenschiene umlaufend verziert mit Goldkoftgari an Blütendarstellungen und schlangenartigem Bandstreifen. Länge 34,5cm. En suite gearbeitete, schwere und verzierte Silberscheide mit floralen Niellodekorbändern über Floralrelief, mehrfach abgestuft mit erhabenen Ring-, Blatt- und Perlschnüren, rückseitig Trageringöse. Partiell leicht vergoldet und facettierter Tropfenabschluss. Länge 38,5cm. Z 1-2 Sehr gute Qualität. A fine Persian Kard Dagger with Wootz Damascus blade and gold decoration and date of the year 1807, the grip slabs are of walrus ivory, heavy and highly decorated niello silvered scabbard. See Arms and Armour from Iran, M. Khorasani, Nr. 246. No shipment to countries outside the EU. This item may require Export or CITIS licences in order to leave the EU. It is the buyer`s responsibility to ensure that lots have the relevant licences before shipping
Goldtauschierte Jambiya mit Scheide, Syrien bzw. persisch 19. Jahrhundert. Zweischneidige Wootzdamast-Klinge mit Mittelgrat und feinen goldtauschierten Verzierungen an der Wurzel. Massiver, dunkelbrauner Horngriff mit kanneliertem Mittelbaluster. Knaufoberseite erhaben geschnitten. Originale Holzscheide mit farbigem Stoffbezug und beidseitig fein goldtauschierten Eisenbeschlägen. Länge 36cm. Z 2
Goldtauschierte Lanzenspitze Indien um 1800. Zweischneidige Lanzenspitze mit verstärkter Vierkantspitze, mittig abgeflacht und mit floral geschnittener Fehlschärfe. Eisengeschnittene und goldtauschierte, facettierte Tülle mit geöffnetem Tiermaul, die Klinge haltend. Länge der abnehmbaren Spitze 40cm. Am Rundholzschaft, mittig verdickt und kanneliert. Gesamtlänge 217cm. Z 2 A fine gilt Indian Lance Head engraved, circa 1800
Kandshar mit Scheide um 1800. Zweischneidige, gegratete Klinge mit qualitätvollem beidseitigem Golddekor an der Klingenwurzel, das goldtauschierte Floralmedaillon mit rechteckigem Mittelfeld und Symbolik. Holzgriff mit profiliertem Silberblechbeschlag und Korallenbesatz. Profilierte Scheide mit verzierter Silberblechummantelung. Patina, Altersspuren. Länge 41cm. Z 2-