- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Schusswaffen Militär
Großbritannien, Long Sea Service Steinschlosspistole um 1800. Glatter Rundlauf im Kal. 15mm, über der Kammer seitlich Abnahme. Steinschloss, Rasten lahm, Platte bez. "Tower" und "G.R." unter Krone, weitere Abnahme. Restaurierter Holzschaft mit Messingbeschlägen, Kolben mit restauriertem Riss. Eiserner Gürtelhaken. Ladestock. Altersspuren. Patina. Länge 48,5cm. Z 2-3 Modell 1801
Großbritannien, zwei militärische Steinschlosspistolen 18./19.Jahrhundert. 1) Steinschloss-Pistole, vermutlich Großbritannien. Schlossplatte mit ungedeuteter Marke. Lauf mit mehreren Punzen. Schaftabschluss aus Messing, Kolben mit Messingplatte und Fangring. Abzugsbügel aus Messing. Länge 39cm. Z 2- 2) Steinschloss-Pistole "Tower" mit anscharniertem eisernen Ladestock. Schlossplatte bezeichnet "Tower" und Chiffre "GR" unter Krone. Schaft mit Messingbeschläge, Kolbenkappe mit Fangring. Schaftunterseite bei der Ladestockführung ein Stück Schaftholz ergänzt. Schlossmechanik funktioniert. Länge 38cm. Z 3
Militärische Kavallerie-Pistole M 1850 Preussen. Glatter Rundlauf mit Abnahmen und Jahreszahl "1851". Intaktes Schloss mit abgestempelter Pistonsicherung, Platte bezeichnet "Potsdam G.S.". Holzschaft mit gestempelten Messingbeschlägen, Schlossgegenseite mit Stempelungen, Abzugsbügel "9.4 U...71", Kolbenkappe mit eisernem Fangring. Länge 38cm. Z 2
Militärische Luntenschloss-Muskete, Nürnberg um 1610. Glatter eiserner Rundlauf im Kaliber 18mm, über der Kammer kantig mit verputzten Resten von Marken, seitlich eckige Pulverpfanne mit drehbarem Deckel. Intaktes Luntenschloss mit länglich-kantiger Schlossplatte mit Meistermarke "HH" und Nürnberger Beschaumarke, Kerb- und Liniendekor, geschnittener und verzierter Hahn mit Feststellschraube. Originaler, etwas wurmstichiger und partiell restaurierter Holzschaft mit eisernem Abzugsbügel und kantigem Kolben norddeutscher Art mit eiserner Schaftkappe. Oberhalb des Schlosses zwei ins Holz geschlagene Zeughaus- oder Schäftermarken! Eiserne Vorderschaftkappe. Ladestock in Holz mit Eisendopper. Länge 135cm. Altersspuren. Z 2- Zur Meistermarke um 1600 siehe Heer, Stöckel, Seite 564 Nr. 2893
Militärische Radschlosspistole um 1640. Achtkantlauf mit glatter Seele im Kaliber 13mm, über der Kammer zwei eingeschlagene Marken (Zahnrad und wohl Nürnberger Beschau). Unverziertes, glattes Radschloss mit außenliegendem Rad, schiebbarem Pfannendeckel und kantigem Hahn. Abgeschrägte Kanten. Glatter, wohl abgezogener Holzschaft mit abgeflachtem Kolben und unverzierten eisernen Beschlägen. Ladestock mit Eisendopper wohl ergänzt. Patina, partiell flugrostig. Länge 60,5cm. Z 2- Typische, schlichte Radschlosspistole aus der Zeit des 30jährigen Krieges
Militärische Steinschlossmuskete um 1800. Achtkantig in rundgehender glatter Lauf im Kal. 17mm mit zwei eisernen Laufbändern, auf der Laufschräge gestempelt. Intaktes bombiertes Steinschloss ohne Zier. Glatter Holzschaft mit unverzierten Eisenbeschlägen. Ladestock fehlt. Altersspuren. Länge 135cm. Z 3
Militärische Steinschlosspistole Russland um 1820. Pistole mit eisernem Rundlauf und eingeschlagenen Marken. Gewölbte Schlossplatte mit etwas verputzter Inschrift (Tula und Jahreszahl?). Holzschaft mit Messingbeschlägen, Schlossgegenplatte mit Punze. Kolben seitlich mit ungedeutetem Schriftzug. Daumenblech mit unbekannten Zeichen. Länge 44cm. Z 2-
Militärische Steinschlosspistole, deutsch oder Belgien um 1770 - und eine 2. Pistole. Glatter Rundlauf mit Messingkorn im Kal. 16mm. Steinschloss signiert "H.Meunier". Nussholzschaft mit Messingbeschlägen, Gegenblech in Schlangenform, Kolbenkappe bezeichnet "IRK". Abzugsbügel bez. "R.R.No.12". Ladestock fehlt. Länge 47cm. Z 2-3 Vgl. Heer, Stöckel, Seite 802: H.J.Meunier erwiesen in Lüttich um 1764. Dazu 2. Steinschloss-Pistole, wohl Italien um 1800 mit eiserner Montierung. Altersspuren, rest. Länge 45cm. Z 3
Militärische Steinschlosspistolen 18.Jahrhundert. Drei Stück. 1) Steinschloss-Pistole mit Rundlauf, Punze auf der Laufoberseite. Schlossplatte mit Signatur "Schleicher Hertzberg" (erwähnt in Hannover ca. 1750). Schlossfunktion intakt. Kolbenkappe, Abzugsbügel und Laufhalterungen sowie Schlossgegenplatte aus Messing. Eiserner Ladestock. Hölzerner Schaft mit drei Schaftergänzungen. Länge 39cm. Z 2- 2) Steinschloss-Pistole mit Rundlauf und Messingkorn. Gewölbte Schlossplatte aus Eisen. Schlangenförmige Gegenplatte aus Messing. Schlossfeder müde, Funktion nicht mehr gegeben. Abzugsbügel, Knaufkappe, vorderer Schaftabschluss und Ladestockröhrchen aus Messing. Hölzerner Ladestock. Länge 46cm. Z 3- 3) Steinschloss-Pistole. Lauf mit Messingkorn. Gewölbte eiserne Schlossplatte. Schloss ohne Funktion. Schlangenförmige Gegenplatte, Kolbenkappe, vorderer Laufabschluss und Ladestockröhrchen aus Messing. Ladestock aus Eisen. Der hölzerne Schaft gebrochen und mit Fehlstellen. Länge 49cm. Z 4
Militärischer Kavallerie-Karabiner M 1860 Württemberg. Gezogener Lauf im Kal. 13,9mm, über der Kammer Visier mit zwei Klappen und Jahreszahl "1863" neben Buchstaben. Auf der abgeschrägten Laufseite Waffennummer und württembergische Beschaumarke. Intaktes Perkussionsschloss mit Herstellerbezeichnung "SP.&SR." unter Krone. Gut erhaltene Vollschäftung mit eiserner Garnitur, Reitstange ohne Fangring, Kolbenkappe bestempelt "3 4 30". Länge 89cm. Stellenweise Patina. Z 2+
Seltene Hakenbüchse mit Eisenschwanz, Schweiz und Österreich um 1470. Eisengeschmiedetes, glattes Rundrohr mit zylindrischem Mündungswulst und kantig-schlanker Handhabe (Eisenschwanz). Leichtes Doppelliniendekor. Kaliber 23mm. Vor der Mündung unterseitig angesetzter Haken. Seitliches Zündloch mit kleiner Pulverpfanne. Oberseitig tief eingeschlagene Schmiedemarke am Kammerende. Im Ansatz leicht gekrümmte, längliche Handhabe, am Ende sich verjüngend und mit kleinem Spitz (eventuell Rest eines Ringabschlusses). Länge 152cm. Altersspuren. Z 2- Dieses Modell mit Eisenschwanz (mit und ohne Ringabschluß) ist mehrfach in der Literatur erfasst und in Museen der Schweiz und Österreich erhalten, u.a. in der Waffensammlung des Hist. Museums in Bern, Dr.Wegeli, Fernwaffen, Nr. 2198 Seite 156 und Tafel IV, gleiche Schmiedemarke Nr. 209. Und im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich, Waffensammlung, Dr. Geßler, Tafel 43, gleiche Schmiedemarke. Ein weiteres Exemplar auch im Bestand des Heeresgeschichtlichen Museums Wien, E.Gabriel, Katalog Nr. 8. Und auch bei Robert Forrer. Aus einer namhaften österreichischen Sammlung
Spanien/Belgien, Konvolut von drei militärischen Perkussionspistolen. 1) Pistole mit Rundlauf, auf der Oberseite gepunzt. Eiserner Gürtelhaken. Abzugsbügel und Laufhalterung aus Messing. Eiserner Ladestock mit Pulvermaß. Länge 33cm. 2) Perkussionspistole mit Rundlauf und "ELG" Marke. Eiserner Ladestock. Abzugsbügel, Kolbenkappe und Laufhalterung aus Messing. Schlossgegenplatte aus Messing (eine Schraube fehlt). Kolbenkappe mit eisernem Ring. 3) Pistole mit oktonalen, in rund übergehenden Lauf, mehrere Punzen, Schlossfunktion intakt. Messingabzugsbügel. Ladestock fehlt. Kleine ovale Messingplatte auf dem Kolbenabschluss. Länge 32cm. Alterspuren. Z 2-3
USA, Armee Perkussionspistole M 1836 mit angelenktem Ladestock. Glatter Rundlauf im Kal. 13mm, Messingkorn, angelenkter Ladestock. Apiert auf Perkussion, Schlossplatte bezeichnet "A.H. Waters & Co. Milbury Mass." Rasten intakt. Holzschaft mit Eisenbeschlägen. Ungereinigter Originalzustand. Angelaufen. Länge 35,5cm. Z 2
Zwei verschiedene militärische Steinschlossmusketen 18./19.Jahrhundert. 1) Britische Muskete mit Truppenstempel auf dem Schlossgegenblech "V B 137." Rundlauf mit Korn. Gewölbte Schlossplatte mit Bezeichnung "Tower" und Chiffre "GR" unter Krone. Schloss intakt. Abzugsbügel, Kolbenabschluss, Schlossgegenplatte, Ladestockröhrchen und vorderer Schaftabschluss aus Messing. Ladestock aus Eisen. Hölzerner Schaft. Länge 138cm. Z 2 2) Unkomplettes Gewehr mit Rundlauf mit Längskorn. Schlossplatte mit Pfanne, Pfannenabdeckung und Feder für die Abdeckung. Hahn fehlt. Schlossgegenplatte, Abzugsbügel, Kolbenabschluss, Ladestockröhrchen. Korn und vorderer Schaftabschluss aus Messing. Ladestock fehlt. Schaft mit Ausbrüchen und teilweise stärkeren Fehlstellen. Länge 139cm. Z 3-4
Sammlung Österreich-Ungarische Blankwaffen und Militaria
Pistole M 1862 Kavallerie System Lorenz. Gezogener Rundlauf im Kal. 13,9mm. Lauf mit Abnahme und mehrfach gepunzt (u.a. 14.6 3), sowie mittig oberseitig bez. "PIRKO". Schloss mit Hahnsicherung, Abnahme und Jahreszahl (1)864. Nussholzschaft, eiserne Beschläge mit Patina. Schlossgegenseite mit Inventarstempel. Kolbenkappe mit Fangring. Länge 40cm. Altersspuren. Z 2-
Pistole mit Kapselzündung und Scharnierladestock für k.k. Offiziere um 1858. Achtkantig in rundgehender, gezogener Lauf mit gut sichtbarem Banddamast im Kal. 17,6mm, kleines Korn, unterseitig befestigter Scharnierladestock. Unterseitig gestempelt mit Jahreszahl (1)858 und Initialien "IH". Intaktes, floral graviertes Perkussionsschloss. Nussbaumschaft mit gewaffeltem Kolben. Eiserne, leicht floral gravierte Beschläge. Kolbenkappe mit Pistonfach und Tragering. Z 2 Gute gehobene Fertigungsqualität für einen Offizier. Vgl. Schuy, Einschüssige Faustfeuerwaffen der österr. Streitkräfte, Seite 261 und 264