- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Schutzwaffen und Rüstungen - Antique Armour
Birnhelm, deutsch oder Italien um 1580. Einteilig geschmiedete, gegratete Glocke mit kleinem Spitzfortsatz. Umlaufende abgestufte Krempe mit gebörteltem Rand. Umlaufende Löcher für die Futternieten. Innen schöner Hammerschlag sichtbar. Gute Qualität. Höhe ca. 19cm. Patina. Z 2 An Italian or German cabasset or morion in the Spanish fashion, circa 1580
Blanke Rüstung zum Fußturnier mit geschlossenem Helm, deutsch 16. Jahrhundert. Formschöner geschlossener Helm mit einteilig geschmiedeter Glocke und niedrigem, geschnürltem Kamm. Seitlich Hörlöcher. Federbuschtülle. Aufschlächtiger, spitzer Augenschirm mit schmalen Augenschlitzen und seitlichem Hubknebel. Aufklappbares geschlossenes Visier mit rechtsseitigen Atemlöchern und Hakensperre. Aufklappbares Kinnreff mit Hakensperre. Hals- und Nackenschübe mit gebörtelten und geschnürlten Rändern sehr gut assoziiert. Einteilig geschmiedete und gegratete Brust mit halbhohem Tapul und geschnürlten Rändern. Schmiedemarke (Augsburger Pinienzapfen?). Zwei vernietete Bauchschübe mit geschnürltem Schambogenansatz und angenieteten Riemenschnallen. Anhängend sechsfach geschobene Beintaschen mit je drei verzierten Riemenschnallen. Dreifach geschobene, aufklappbare Halsberge mit gebörteltem, geschnürltem Halswulst. Komplettes Beinzeug mit geschobenen Schultern, geschlossenen Armröhren mit Ellbogenkacheln und aufklappbaren Unterarmröhren. Ein Paar gefingerte Hentzen mit geschnürltem Knöchelwulst und vierfach geschobenem Rücken, anscharnierte Daumen. Einteilig geschmiedeter Rücken mit Schulterbuckeln und geschnürlten Rändern. Beinzeug mit Diechlingen, geschobenen Kniebuckeln und Kacheln. Geschobene Eisenschuhe mit aufklappbaren Beinröhren. Restaurierte Belederung. Ohne Ständer. Z 2-
Brechscheibe einer Turnierlanze, Norditalien 16.Jahrhundert. Runde und einteilig geschmiedete Brechscheibe mit zentraler, hochgezogener Öffnung und umlaufender ornamentaler Ätzbordüre mit mehreren Befestigungslöchern. Der gebörtelte Rand geschnürlt mit Futternieten. Entlang des Randes eine weitere Ätzbordüre sowie umlaufend verteilt vier Ätzmedaillons mit Gesichtern. Durchmesser 24cm. Z 2 Selten
Geätztes Rundschild, Historismus im deutschen Stil des 16. Jahrhundert. Runder, gewölbter Eisenschild mit gebörteltem und geschnürltem Rand, mittig eingeschraubt Dornspitze auf Blattwerk. Oberfläche qualitätvoll geätzt mit Ranken- und Floraldekor, Waffentrophäen und Fabeltieren. D. 58cm. Patina. Z 2 Sehr dekorativ
Gesäßreif eines Prunk-Harnisches, Frankreich oder Italien um 1630. Fünffach geschobener Gesäßschutz mit geschweiften Rändern und vergoldeten, floralen Zierdekorleisten. Gebörtelter, geschnürlter Rand und Messingkopfnieten und geschweifter erhabener Zierleiste im obersten Schub. Seitlich schlüssellochartige Öffnungen zum Einhängen an den Rücken. Z 2- Gute gehobene Qualität
Geschlossener Helm mit maximilianischen Dekor, süddeutsch um 1520. Einteilig geschmiedete, formschön ausgeführte und leicht nach hinten gezogene Glocke mit Riefelung im maximilianischen Dekor. Über der Stirn beginnender, niedriger und in den Nacken laufender, geschnürlter Kamm. Mittig seitlich je eine Doppellochung zur Befestigung einer Helmzier. Aufschlächtiges gegratetes Visier mit waagrechten Augenschlitzen in der sogenannten Monkey-face Form, spitz zulaufend mit mehreren senkrechten, kannelierten Nasen- und Atemschlitzen. Seitlich Hubknebel. Aufschlächtiges Kinnreff mit gebörteltem Halsreif, seitlich federgesperrte Arretierung mit Druckknopf. Dreifach geschobener Nacken, unterster Schub an einer Ecke alt ergänzt und restauriert. Eiserne Futternieten. Innenseitig gut sichtbare Hammer- und Schmiedespuren. Patina und Altersspuren. Z 2- Gute Fertigungsqualität, möglicherweise aus Augsburg. Aus einer namhaften süddeutschen Sammlung. German close helmet of the Maximillian type, with monkey-faced visor, circa 1520
Geschlossener Helm mit seltenem Hahnenkopfvisier, deutsch oder Italien um 1540. Einteilig geschmiedete Glocke mit schmalem, niedrig gearbeitetem Kamm in Form eines gezackten Hahnenkamms. Aufschlächtiges Visier mit spitzem Augenschirm und schmalen Sehschlitzen und vollplastisch herausgetriebenem Galluskopf, durchbrochen gearbeitet und mit Atemschlitzen, verziert mit fein graviertem Federdekor, seitlich federarretiert mit geschnittenem Druckknopf. Das zweiteilige Kinnreff im Scharnier aufklappbar mit Hörlöchern und Hakensperre. Gebörtelter Halsreif. Gebörtelter und geschnürlter Nackenschub vernietet. Paarweise Lochungen für das ehemalige Futter. Schlichtes Doppelliniendekor. Innenseitig Hammer- und Bearbeitungsspuren. Patina. Z 2- Außergewöhnlicher Helm in gutem Zustand. Provenienz: aus einer namhaften westeuropäischen Sammlung stammend. Von diesem seltenen Typ existieren mehrere Ausführungen mit maximilianischem Dekor als auch mit glatter Oberfläche, u.a. in der Wallace Colletion und Metropolitan Museum of Art. A very rare Armet with Mask Visor in the Form of a Rooster, German or Italian ca. 1540
Harnischbrust im schwarz-weißen Dekor, deutsch 16.Jahrhundert. Einteilig geschmiedete, alt geschwärzte Brust mit Mittelgrat und halbhohem Tapul. Waagrechter, geschnürlter Halswulst. Bewegliche, blanke und geschnürlte Armausschnitte. Erhabene, blanke Zierstreifen. Drei bewegliche Bauchreifen mit blankem, geschnürltem Schambogenansatz. Riemenschnallen. Innen klassischer Hammerschlag und aufgemalte Inventarnummer. Höhe 46cm. Z 2 Gute Qualität. A fine black and white breast-plate, german 16th century
Harnischbrust, deutsch oder Italien um 1550. Geschwärzt. Einteilig geschmiedete Kugelbrust mit Hammerschlag und Mittelgrat, waagrechter geschnürlter Halswulst über querlaufendem Doppelgrat, eingesetzte gebörtelte Armausschnitte. Angesetzter bzw. eingenieteter Taillenreifen und drei Bauchschübe mit geschnittenem Rand und abgestuftem, geschnürltem Schambogenansatz. Z 2-
Kettenhemd, deutsch Ende 15.Jahrhundert. Hochwertig gearbeitetes, mittelschweres und geschlossenes Ringpanzerhemd, hüftlang mit kurzen Armen und eckigem Halsauschnitt. Vorderseitig mit dreieckiger Verlängerung im Genitalbereich. Das homogen gearbeitete Kettengeflecht gefertigt aus nahezu einheitlichen, symmetrisch angeordneten, flachen Eisenringen mit einzelner Vernietung (die Vernietung in der Form des sog. grain d'orge, der gerstenkornartigen Vernietung). Vereinzelte, minimale Fehlstellen. Sehr gute Oberflächenerhaltung. Patina. Z 2- Vgl. Demmin, Kriegswaffen, Seite 577 ff. A rare German or Italian mail shirt late 15th century in good condition
Knechtische Sturmhaube, deutsch Augsburg um 1580. Blank. Einteilig geschmiedete Glocke mit halbhohem Kamm und spitzem Augenschirm. Eingeschlagene Meistermarke neben Augsburger Beschaumarke (Stadtpyr). Große, anscharnierte Wangenklappen mit Hörlöchern. Glatter, gebörtelter Rand. Z 2- Typische Zeughaus-Qualität
Knechtische Sturmhaube, deutsch Nürnberg um 1580. Blank. Einteilig geschmiedete Glocke mit halbhohem Kamm und spitzem Augenschirm. Eingeschlagene Nürnberger Beschaumarke, innen "N" im Schild im Nacken. Große, anscharnierte Wangenklappen mit Hörlöchern. Eiserne Kugelnieten. Geschnürlter, gebörtelter Rand. Z 2 Gute Zeughaus-Qualität
Knechtischer Eisenhut, Augsburg um 1540. Blanker, einteilig geschmiedeter Helm mit geschnürltem Kamm und umlaufender, schräg nach unten stehender Krempe mit gebörteltem, geschnürltem Rand. Im Gegensatz zu einem klassischen Morion die beiden Spitzen nicht hochgezogen, sondern abwärts gekrümmt. Krempe mit Augsburger Stadtmarke. Eiserne Futternieten. Innen Schmiedespuren mit klassischem Hammerschlag. Reste einer Lederberiemung. Z 2 Seltene Helmform, die sich von den gängigen Morionformen deutlich abhebt. Die mittelschwere Qualität deutet auf eine Fertigung in der ersten Hälfte des 16.Jahrhundert hin. Vgl. G.Stone, A Glossary of the Construction..., Seite 173
Maximilianisches Beinzeug, deutsch 16. bzw. 19. Jahrhundert. Ein Paar Unterbeine mit geschlossenen, aufklappbaren Beinröhren und siebenfach geschobenen Eisenschuhen, die Waden möglicherweise 16. Jahrhundert. Haken zum Einhängen der Diechlinge. Höhe 45cm. Einzelner Diechling mit geschobenem Knie und Seitenflug, geschnürlter Rand. Länge 46cm. Altersspuren, Patina. Z 2- Gute alte Qualität
Miniaturharnisch einer Turnierrüstung aus der Zeit um 1550. Detaillierte Fertigung aus Eisenblech mit Kugelkopfnieten. Geschlossener Helm mit Blasebalkvisier, gegratete Brust mit Rüsthaken, Rücken und vierfach geschobenen Beintaschen. Vollständiges, geschlossenes Armzeug mit asymmetrischen Schultern und Hentzen. Kettengeflecht. Komplettes Beinzeug. Mittig Kampfschwert mit umwickeltem Zweihandgriff. Auf rundem Holzsockel. Gesamthöhe 46cm. Patina. Z 2 Diese qualitävolle Fertigung dürfte von Winklmeyer Wien um 1880 stammen
Morion im schwarz-weißen Dekor, süddeutsch/München? um 1580. Zweiteilig geschmiedete Glocke mit hohem, blankem und gebörteltem Kamm. Die beiden Seiten mit erhaben getriebener und blanker Lilie, der Untergrund geschwärzt. Umlaufende Krempe mit gebörteltem Rand (partiell restauriert) vorn und hinten spitz hoch gezogen. Umlaufende Messingzierrosetten. Altersspuren. Z 2-