- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Deutsche Seitengewehre - Bajonette - Faschinenmesser
Bayern, Artillerie-Seitengewehr M 1892 - Variante mit gebläuter und vergoldeter Klinge. Gekehlte Rückenklinge beidseitig in der ersten Hälfte gebläut und mit vergoldetem Ätzdekor, Hersteller C.Eickhorn Solingen. Massiver Messinggriff mit Löwenkopfknauf, Parierstange gestempelt "1.A.E.2.28" und Abnahme. Länge 76cm. Altersspuren. Z 2-
Bayern, Seitengewehr 98/05 n.A. mit Stempel EWB Einwohnerwehr Bayern. Blanke, gekehlte Rückenklinge mit Hersteller "Fichtel & Sachs Schweinfurt", im Rücken Abnahme "L 18". Gritt mit Patina, verschraubte Holzgriffschalen, vorderseitig bezeichnet "EWB". Geschwärzte und korrodierte Eisenblechscheide. Altersspuren, Patina. Z 2- Die Einwohnerwehren bestanden in Bayern zwischen 1919-1921. Die erste bayerische Einwohnerwehr entstand im Mai 1919 in Rosenheim
Bayern, Seitengewehr M 1869 Werder mit Scheide. Gekehlte Yataganklinge, Spitze leicht angeschliffen, Hersteller "Solingen W & ST" (Weyersberg & Stamm). Eiserne Parierstange gestempelt "7 J 4" ( Inf.Regt. Nr. 7). Messinggriff aufpflanzbar. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, gewechselt. Z 2-
HJ, Extra-Seitengewehr in besonderer Ausführung für Führer. Blanke, gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Eisernes Gefäß (wohl brüniert) mit vernieteten Hirschhorngriffschalen, Vorderseite mit eingelegter, emaillierter HJ-Raute, nicht aufpflanzbar mit vorgetäuschtem Drücker, Knauf rückseitig bezeichnet "HJ-Führer". Brünierte Eisenscheide. Länge 31cm. Z 2 Selten
HJ, Extra-Seitengewehr kurz mit Scheide. Vernickelte, gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, mit dem seltenen Hersteller "Josef Weithmann Augsburg". Vernickeltes Gefäß mit vernieteten Horngriffschalen, Vorderseite mit eingelegter, emaillierter HJ-Raute, aufpflanzbar. Beriebene Eisenscheide. Z 2
Kaiserreich, deutsch übernommenes franz. Yatagan-Bajonett M 1866 mit Scheide. Gekehlte, blanke Rückenklinge mit Abnahme neben Jahreszahl "1871" und deutschem Herstellerzeichen der Firma Alexander Coppel Solingen, französische Rückensignatur entfernt. Schwarze Eisenscheide mit späterem Lederkoppelschuh. Z 2+
Luftwaffe, Seitengewehr - Hirschfänger für Lw-Forstbeamte auf Fliegerhorsten. Rückenklinge, dünn gekehlte Karabinerklinge mit Herst. "Waffen-Loesche Berlin" und rs. "Ch.A.W." (Chromolit Besteckfabrik Arthur Wingen Solingen), im Rücken gestempelt "H". Eiserne, ovale Parierstange mit Nummer "237". Dreifach verschraubte Hirschhorngriffschalen. Original schwarz lackierte Eisenscheide mit Abriebspuren. Getragenes Original mit Altersspuren. GL. 34,5cm. Z 2-3 Selten. Siehe Schriftreihe über Blankwaffen des Dritten Reiches von Th. Johnson, Band VII
Militärischer Hirschfänger mit Aufpflanzvorrichtung und Scheide, 19.Jahrhundert. Norddeutsch, Holstein? Volle, blanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, Hersteller "Massinger". Eisernes Gefäß mit waagrechter Parierstange und kleinem, muschelförmigem Stichblatt, Hirschhorngriff mit Knaufkappe, rückseitig aufgesetzte Messingschiene mit eiserner Feder als Aufpflanzvorrichtung. Passende Lederscheide mit Messingbeschlägen und Koppelschuh. Länge 58cm. Z 2
Preussen, Faschinenmesser M 1841 für Gardepioniere. Volle gerade Sägerückenklinge, Fehlschärfe mit Solinger Hersteller. Massiver Messinggriff, die Parierstange einseitig mit Bestempelung "A.B.2.12" (Ausfall-Batterie Nr. 2) und "B.No.19". Länge 76,5cm. Z 2 A rare 1841 German Prussian Pioneer Sawback Sidearm Sword
Preussen, Konvolut von drei Seitenwaffen. Hirschfänger M 1871 mit Suhler Hersteller und Truppenstempel "12.R.J.4.105", Klinge bezeichnet "WA90", Griff mit fünf Nieten. Bajonett 98/05 mit Suhler Hersteller und Abnahme "W16". Infanterie Faschinenmesser M 1852 mit Abnahme "FW 57" und mehreren Bestempelungen, korrodiert. Altersspuren. Z 2-3