- Bücher - Autografen (19)
-
Historika, Studentika (1646)
Ausland (40)Bajonette (67)Deutsche Staaten bis 1918 (37)Drittes Reich (88)Hieb- Stich- und Stangenwaffen (272)Messer und Dolche (29)Militaria, Deutsch, bis 1932 (94)Militaria, Deutsch, III. Reich 1933-1945 (205)Militaria, Europa (20)Militaria, Welt (39)Orden, Ehrenzeichen, Ausland, Österreich, Monarchie (30)Schusswaffen Militär (24)Schusswaffen Zivil (74)Schusswaffen Zubehör (29)Schutzwaffen Rüstungen (27)Waffen ab 19. Jhd. (3)Schusswaffen erwerbscheinpflichtig (129)Orientalische, Afrikanische und Asiatische Waffen (53)Militaria (367)Waffen bis 18. Jhd. (19)
- Geschichte (243)
- Spielzeug (21)
- Varia (51)
Orden und Ehrenzeichen Deutsch 1800 - 1933
Bayern, Ordensspange mit fünf Auszeichnungen und Feldspangen. Eisernes Kreuz 1914 2.Klasse, Bayr. Militärverdienstkreuz 2.Klasse m.S. (versilbert, emailliertes Medaillon), FKK, bayr. bronzene Prinzregent Luitpold-Medaille 1905, Militär-Dienstauszeichnung für 15 Jahre (1913). Quernadel. Dazu die fünfteilige Feldspange und die vierteilige Feldspange (noch ohne das Band vom FKK) und die vier einzelnen Bundabschnitte ohne FKK. Dazu ein Paar Schulterstücke für einen Oberleutnant zum Einnähen, sehr sauber. Z 1-2
Bayern, Urkunden- und Auszeichnungsgruppe des Simon Krug im 2.Schweren Reiter-Regiment Landshut mit der Silbernen Tapferkeitsmedaille. Komplette Gruppe. Urkunde zur Silbernen Militär-Verdienst-Medaille (Tapferkeitsmedaille) am 5. Juli 1915 als Unteroffizier im 2.Schweren Reiter-Regiment. Dazu die silberne Medaille (Stempelschneider J. RIES) am Band. Urkunde zum Militärverdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern von 1915, dazu das Kreuz. Urkunde zum Eisernen Kreuz 2.Klasse 1914 von 1916, dazu das Kreuz. Urkunde zum Eisernen Kreuz 1.Klasse 1914 von 1917, dazu das Kreuz. Schmuckblatt-Besitzzeugnis zum Verwundeten-Abzeichen in mattweiß am 1.11.1918 mit Unterschrift des Major und Regts.Kom. (eingerissen), dazu das mattweiße Verwundetenabzeichen. Belobigung der Bayerischen Kavallerie-Division mit Divisions-Befehl vom 12.9.1916 mit Darstellung der Tat. Militärpaß als Sergeant im KB 2.sRR ab 1912 mit zahlreichen Eintragungen, u.a. Einsätze, Beförderungen, Orden (u.a. Silberne Tapferkeitsmedaille). Trägerfoto in Uniform mit den angelegten Auszeichnungen (bis auf das Verwundetenabzeichen), ein Gruppenfoto mit Feldspange und ein Lazarettfoto von ihm. Mitteilungsblatt des Ordens der bayerischen Tapferkeitsmedaille 1926. Diverse Ausweise: Quittungsbuch. Waffenschein für Krug, ausgestellt 1924. Wehrmann-Ausweis von 1921 der Bayr. Einwohner-Wehr. Ausweis für das Kom.Mitglied im Garnisons Rat Landshut. Aufnahme Urkunde im Kriegerverein Rechtmehring 1926. Mitgliedsbuch des Dt. Reichskriegerbundes. Wehrpaß von 1943 mit Trägerfoto. Viele Dokumente mit teils deutlichen Altersspuren. Z 2- Das 2.Schwere-Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“ war ein Kavallerieregiment der Bayerischen Armee mit Friedensstandort in Landshut. Zuletzt im Jahr 1918 war das Regiment auf dem Ostteil der Krim als Besatzungstruppe stationiert und kam zurück nach Landshut
Bayern/Württemberg, Konvolut von vier Feuerwehr-Auszeichnungen. Württemberg, Feuerwehr Ehrenzeichen für 25-jährige Dienstzeit, 1. Form 1885 mit Band und rs. Hersteller. Bayern, Bandschnalle vergoldet für 25 Dienstjahre auf weiß-rot-weißem Band, rs. Hersteller. Medaille für 40jährige Dienstzeit am Band. Kreuz in Bronze für Verdienste im Feuerlöschwesen am Band. Z 2
Preussen, Eisernes Kreuz 1.Klasse 1870. Flache Ausführung mit geschwärztem, etwas beriebenem und mattem Eisenkern und Silberzarge. Rückseite glatt mit zentraler Punzierung "J.WAGNER & S. 14 LÖTIG". Silberne Runddrahtnadel, der Nadelhaken und der Nadelbock jeweils auf kleiner Befestigungsplatte in Silber. Gewicht 16g. Höhe 43mm. Z 2+ Gute Fertigungsqualität
Preussen, Orden Pour le Merite im Etui in der letzten Ausführung Erster Weltkrieg. Zweitstück österreichischer Fertigung in Silber (Hohlprägung) schwach vergoldet und emailliert, Sprungring vergoldet und gepunzt "935". Im schönen Klappetui mit Golddruck "Pour le Merite", im beigen Deckelfutter goldgedrucktes Herstellerlogo "Zimbler Wien". Bandabschnitt. Z 2
Sachsen, Königlich sächsischer Albrechtsorden 2.Klasse mit Schwertern im Etui. Silber emailliert mit Schwertern (angelaufen), die Kreuzarme gepunzt "Scharffenberg S Dresden". Im korrekten Etui mit Aufdruck und Bandabschnitt. Auf der Unterseite zwei Etikette, u.a. der Firma Scharffenberg Dresden. Z 2+
Sachsen-Weimar, Hausorden vom Weißen Falken - Gestickter Bruststern zum Kommandeurkreuz. Frühes Exemplar aus der Stiftungszeit um 1840-50 in fein gestickter, viereckiger Ausführung mit Hauptstrahlen aus Silberblech, das Medaillon aus Goldfadenstickerei, der Falke in weißer Wolle mit rotem Schnabel und blauem Auge. Schriftring aus mattgrüner Seide, der Wahlspruch aus Kantillendraht. Die Spitzen mit kleinen Schlaufen zum Annähen. Die Rückseite mit handschriftlich bezeichneter Papierabdeckung "H.Fehrmann Goldsticker Prinzenstr. No.82 in Berlin". 81,5x81,6mm. Gewicht 8,5g. Geringe Altersspuren, gedunkelt bzw. angelaufen. OEK 2330. Z 2+ (519/27) Selten! Provenienz: Sammlung Lutz Fritsche. In seinem Buch der 2.Auflage als Nr. 143-145 abgebildet